Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Anlässlich des 200. Geburtstags der Großherzogin Sophie präsentiert das Goethe- und Schiller-Archiv am Freitag, 6. Dezember 2024, um 15 Uhr im Vortragssaal den neu erschienenen Sammelband „Sophie. Macht. Kultur – Regentin im nachklassischen Weimar."
Die Buchvorstellung ist ein weiterer Höhepunkt in der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung „Sophie. Macht. Literatur – Eine Regentin erbt Goethe“, die noch bis Mitte Dezember im Archiv zu sehen ist. Nach der Präsentation folgt ein kleiner Empfang. Der Eintritt ist frei.
Erstmals werden in einer eigenständigen Publikation unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und Schaffen der Großherzogin geworfen. Die vom Archiv herausgegebene und von der Weimarer Verlagsgesellschaft Wiesbaden betreute, reich bebilderte Publikation zeigt das facettenreiche Bild einer außergewöhnlichen Frau im Kontext ihrer Zeit. Ihr wissenschafts-, kultur- und sozialpolitisches Wirken ging dabei weit über die Klassikerstadt hinaus. Der umfassende Sammelband, der zum Wandeln auf Sophies Spuren einlädt, enthält Beiträge von Forschenden, Schriftsteller*innen und Institutionen, die mit verschiedenen Aktivitäten in einem kooperativen Netzwerk zum Gelingen des Sophienjahres 2024 beigetragen haben. Der Band enthält u. a. Beiträge von Thera Coppens, Jochen Golz und Angelika Pöthe.