1. Eintritt frei

fest – flüssig – plasmatisch – flüchtig. Aggregationen der Sprachbildlichkeit

Öffentliches Kolloquium im Bücherkubus

Nichts scheint eloquenter als das „Buch der Natur“. Doch erschließt es sich in den Kulturen seit Jahrhunderten in unendlich vielfältigen Lesarten. Feuer, Erde, Luft und Wasser sind Topoi für das Beginnen einer Naturgeschichte der Welt und des sich erzählend und gestaltend zu ihr verhaltenden Menschen. Dabei finden wir eine Bildsprache des Lebendigen in allen vorstellbaren Variationen wieder. Fest – flüssig – plasmatisch – flüchtig: Diese elementaren Aggregatzustände des Elementaren sind keine identitären Einheiten oder Substanzen, sondern energetische Verbindungen. Sie sind von Chaos wie Ordnung bestimmt. Diese Dynamik und Energie, die in der unendlichen Spanne zwischen extremer Verdichtung und maximaler Zerstreuung liegen, zeichnen auch die Sprache selbst aus.

Die Tagung eröffnet künstlerische, literarische und wissenschaftlich-transdisziplinäre Perspektiven, um die Unermesslichkeit des Festen, Flüssigen, Plasmatischen und Flüchtigen auszuloten und den entsprechenden sprachlichen „Handlungsspielraum“ der Natur aufzufächern. Es geht um die Wahrnehmungs- und Interaktionsweisen von Mensch und Natur, die nicht zuletzt ethische und gesellschaftspolitische Fragen aufbrechen lassen.

Im Gespräch sind dreizehn Autor*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen (Ulrike Draesner, Aris Fioretos, Yvonne Förster, Christine Gruber, Heinz Georg Held, Wolfgang Kemp, Reinhard Laube, Andrea Polaschegg, Monika Rinck, Lilian Robl, Ulrike Steierwald, Marion Steinicke und Sonja Zeman).

Die Beiträge handeln von zerbrochenen Spiegeln, handfesten Inspirationen, von Textflüssen, dem Atem der Stimme oder von Flüchtigkeit und Schwere im Universum.

Am Freitagabend, 29.10., 18.00 Uhr greifen wir Gottfried Wilhelm Leibniz’ Gedankenscherz „Drôle de Pensée“ aus dem Jahr 1675 auf, in dem er eine Inszenierung sämtlicher möglicher Erfindungen entwarf und zeigen 13 Kurz-Performances mit Proben zu Festem, Flüssigem, Plasmatischem und Flüchtigem.

Sie sind herzlich eingeladen, am Kolloquium oder auch an einzelnen Sektionen sowie der Abendveranstaltung teilzunehmen und bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung unter

nina.pries@leuphana.de

Eine Kooperation der Leuphana Universität Lüneburg mit der Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek

 

Tagungsprogramm als PDF

 

Konzeption und Leitung:

Ulrike Steierwald (Leuphana Universität Lüneburg)

www.leuphana.de

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.

 

Bitte beachten Sie, dass für Innenraum-Veranstaltungen, geführte Touren und Werkstattangebote der Klassik Stiftung Weimar die 3G-Regelung gilt. Die Teilnahme erfolgt nur für Geimpfte, Genesene oder aktuell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

Thomas Manns Orte | Heimat, Reisen und Exile

Übersetzen! Das ‚Schreiber-Sofa‘ im Bücherkubus

Gespräch mit Prof. Dr. Hans Wißkirchen und Dr. Annette Seemann

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.