1. Erwachsene 3,00 €
  2. ermäßigt 3,00 €
  3. Schüler*innen (16–20 Jahre) 3,00 €
  4. zzgl. Museumseintritt
  5. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
  1.  
     –
  2.  
     –
  3.  
     –
Geführte Tour

Geführte Tour durch das Goethe- und Schiller-Archiv

Hausführung mit Besichtigung der aktuellen Ausstellung

Die Klassik Stiftung Weimar bietet öffentliche Führungen durch das Goethe- und Schiller-Archiv an. Der Rundgang führt die Gäste in alle öffentlich zugänglichen Räume des Hauses, vom Eingangsbereich bis hin zur repräsentativen Beletage mit dem Handschriftenlesesaal, der Petersen-Bibliothek und dem eindrucksvollen Mittelsaal, in dem das Goethe- und Schiller-Archiv nach alter Tradition auch heute noch Ausstellungen von Handschriften zeigt.

Das Goethe- und Schiller-Archiv ist das älteste und traditionsreichste Literaturarchiv Deutschlands. Mit seinen Nachlässen und Sammlungen im Gesamtumfang von rund fünf Millionen Blatt bietet es einen unerschöpflichen Fundus zur Literatur-, Musik- und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Das historische Gebäude, das Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach zur Aufbewahrung und Bearbeitung der Nachlässe Goethes und Schillers von 1893 bis 1896 errichten ließ, darf als Weimars letzter großer Bau des Historismus gelten. Es wurde von dem Architekten Otto Minckert nach dem Vorbild des Petit Trianon im Park von Versailles entworfen.

Heute werden hier neben den Nachlässen von Goethe, Schiller, Wieland, Herder, Büchner, Liszt und Nietzsche mehr als 130 Autorennachlässe und institutionelle Archive (u.a. der Goethe- und der Shakespearegesellschaft, der Schillerstiftung, des Insel-Verlags) aufbewahrt. Das Archiv ist eine zentrale Forschungsstätte für Gäste aus aller Welt. Überdies ist es mit seinen laufenden Editionsunternehmen ein Zentrum der Editionsphilologie in Deutschland.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Kontakt

Tourist Information Weimar
Markt 10
99423 Weimar
Deutschland

T +49 3643 745-0
E-Mail

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.