Themenjahr 2025: Faust
  1. Eintritt frei
Fest

Goethes Jubelfeier in Weimar

200 Jahre Goethe-Jubiläum in der Bibliothek

Das „Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode“ berichtet über „Goethe’s Jubelfeier in Weimar“ am 7. November 1825, die auch im großen Saal der Bibliothek Station machte: „Die Vorstellung, als ob unsichtbare Geister die stille Versammlung umschwebten, gewann in der hohen, dämmernden Halle noch vollends täuschende Kraft durch den Gesang, der sich aus der obersten Gallerie herab, von der Capelle vernehmen ließ“. Neben den Feierlichkeiten in der Bibliothek gehörte auch eine städtische Würdigung zu diesem besonderen Tag: Goethes Nachkommen wurde das Weimarer Bürgerrecht verliehen.

Musik, Reden, Übergabe einer Münze und eine sorgfältige Vorbereitung des Ablaufs und der Inszenierung des Festes im Jahr 1825 sind dokumentiert. Dieses Ereignis aus Anlass von Goethes 50. Jahrestag der Ankunft in Weimar soll 200 Jahre später mit kurzen Beiträgen und anschaulichen Objekten am Ort des Geschehens vergegenwärtigt werden.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, des Goethe- und Schiller-Archivs und der Museen der Klassik Stiftung Weimar.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 1
99423 Weimar

T +49 3643 545 400

Historisches Gebäude | Kassenfoyer und Rokokosaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.