1. Eintritt frei
Die Glockenwiese im Park an der Ilm
Vortrag

„Goethes Naturbegriff“ von Gernot Böhme im Rahmen der Ringvorlesung „Heterotopie Ilmpark“

Besuchen Sie unsere Veranstaltung über den Live-Stream!

Im Rahmen der Ringvorlesungs- und Seminarreihe die die Bauhaus Universität im laufenden Semester anbietet, wird der Park an der Ilm in Weimar zum Gegenstand für einen fachübergreifenden Diskurses: »Heterotopie Ilmpark« eröffnet lokale und globale, künstlerische und wissenschaftliche, gesellschaftliche, ökologische und technische Themenzusammenhänge und Herausforderungen mit Bezug zu unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Ringvorlesung unternimmt zugleich einen ersten Anlauf den Park als Ort der „Neuen Natur“ zu untersuchen, und damit auf das Jahresthema 2021 der Klassik Stiftung einzustimmen. Wir laden Sie herzlich ein dem Vortrag über Live-Stream zu folgen.

Hier können Sie den Stream besuchen!

Weimar

Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Erlebnisportal Weimar

Entdecken Sie Thüringen wie nie zuvor – in nur 15 Minuten!

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.