1. Eintritt frei
Geführte Tour

Gutspark Oßmannstedt – ein Gartendenkmal und die wertvolle Arbeit mit internationalen Freiwilligen | kostenfrei

Geführte Tour zum Tag des Offenen Denkmals 2025

Begleiten Sie Stephan Herbarth und Andreas Pahl, Abteilungsleiter und Gartenreferent der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar, bei einem Rundgang durch den Gutspark Oßmannstedt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Einblick in die Arbeit der European Heritage Volunteers mit Freiwilligen aus über 14 Ländern, die aktuell mit der Sanierung der Parkmauern beschäftigt waren. Ergänzend legen wir Ihnen den Besuch des Wielandgutes mit der Dauerausstellung zu Christoph Martin Wieland ans Herz.

 

Die Tour ist leider nicht barrierefrei. Wir danken für Ihr Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist; bitte buchen Sie vorab ein kostenloses Ticket.

 

Gutspark Oßmanstedt

99510 Oßmannstedt

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.