1. Eintritt frei
Sonderausstellung

I Love you Jennifer Holliday

Eine Videoinstallation zum Thema Liebe

Die Installation von Yang Shen (Taiwan) ist eine lebhafte Abstraktion von Farben, die das Charisma der Sängerin Jennifer Holliday widerspiegeln. Sie verkörpert die Essenz ihrer Stimme, die sich mit den Tiefen ihrer Seele verwebt. Während Hollidays Stimme durch ihre profunden, dynamischen Gesichtsausdrücke vibriert, führt die Sängerin einen Dialog zwischen ihrem Körper als Vehikel und ihrem Körper als Stimminstrument. Die Resonanz ihrer Stimme geht über die reine Melodie hinaus; sie verkörpert die Aufrichtigkeit ihrer emotionalen Verbindung zur Liebe.

Dadurch, dass Hollidays Aura in eine CRT-TV-Installation integriert wird, regt das Kunstwerk dazu an, über sein Publikum, seine Positionierung und sein Bewusstsein nachzudenken. Die Installation richtet sich an kein bestimmtes Publikum, sondern veranlasst uns darüber nachzudenken, an wen sich die Worte richten, wo unsere eigene Position liegt und wer aufmerksam bleibt.

Die Installation "I Love you Jennifer Holliday" entstand im Rahmen des Masterstudiengangs Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien.

---

The installation by Yang Shen (Taiwan) is a vivid abstraction of colors that mirror the aura of singer Jennifer Holliday. It encapsulates the very essence of her voice, intertwining with the depths of her soul. As Holliday's voice resonates through her profound, dynamic facial expressions, the singer conducts a dialogue between her body as a vessel versus her body as a vocal instrument. Her voice's resonance goes beyond mere melody; it encapsulates a sincerity in her emotional connection to Love.

By situating Holliday's aura within a CRT TV installation, the artwork prompts contemplation on its audience, positioning, and awareness. As the installation plays without a specific Audience, it compels us to ponder whom the words are directed towards, where our own position stands, and who remains attuned.

The artwork I Love you Jennifer Holliday is exhibited together with Bauhaus-Universität, MFA Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien in collaboration with Wohnlabor / Klassik Stiftung Weimar.

 

 

 

 

Co-Labor

Burgplatz 4
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.