Themenjahr 2025: Faust
  1. Eintritt frei
Lesung

Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe

Buchpräsentation Band 5 (1782–1784)

Die Bandherausgeber stellen anhand ausgewählter Briefe die Ergebnisse ihrer Arbeit vor und geben einen Einblick in Goethes Gedankenwelt sowie die Vielfalt seiner Beziehungen zu den Zeitgenossen.

Im Dezember 2024 ist Band 5 der historisch-kritischen Ausgabe von Goethes Briefen erschienen. Der Band enthält mit 733 Briefen an 49 Adressaten sämtliche derzeit bekannten Briefe Goethes aus den Jahren 1782 bis 1784. Mehr als in den Jahren zuvor wurde Goethe in die administrativen, ökonomischen und diplomatischen Angelegenheiten Sachsen-Weimar und Eisenachs einbezogen. Auch die (Wieder-)Entdeckung des Zwischenkieferknochens beim Menschen fällt in diesen Zeitraum. Goethes amtliche Tätigkeit, seine naturwissenschaftlichen und künstlerischen Interessen spiegeln sich in den Briefen. Sie sind oft die einzigen persönlichen Dokumente aus dieser Zeit und geben literarisch vermittelt und adressatenbezogen Auskunft über Goethes tägliches Leben, seine Gefühle und persönlichen Motivationen, seine Lektüren und literarischen Projekte. Die wichtigste Adressatin ist Charlotte von Stein, an die etwa drei Viertel der Briefe gerichtet sind. Anhand ausgewählter Briefe präsentieren Héctor Canal, Elke Richter, Sören Schmidtke und Bettina Zschiedrich die Ergebnisse ihres Kommentars und geben einen Einblick in Goethes Gedankenwelt sowie die Vielfalt seiner Beziehungen zu den Zeitgenossen.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal 1. OG

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.