1. Erwachsene 6,00 €
  2. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
  1.  
     –
Geführte Tour

Kurator*innentour und Handschriftenpräsentation "Experiment Faust"

Geführte Tour 

Erleben Sie eine geführte Tour mit den Kurator*innen durch die Ausstellung. Selten gezeigte Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt mit Goethes handschriftlichem Nachlass, der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, die meisten Werkmanuskripte zu Faust I und Faust II. Neben einer Fülle an unveröffentlichten Texten und Fragmenten gehören auch der sogenannte ‚Urfaust‘ und der erst postum veröffentlichte Faust II zur Sammlung des Archivs.

Die Ausstellung „Experiment Faust“ zeigt ausgewählte Stücke aus diesen Schätzen auf Papier. Sie gewähren Einblicke in den Entstehungsprozess des Werkes und veranschaulichen, wie Goethe sein ganzes Leben lang von dem Stoff zugleich fasziniert und herausgefordert war. Wieder und wieder arbeitete er an den Texten, feilte an ihnen, bewahrte einzelne Passagen und verwarf andere. Zu sehen sind selten gezeigte Faust-Handschriften, etwa Skizzen, Schemata, auf verschiedenen Unterlagen notierte Entwürfe und per Montagetechnik bearbeitete Reinschriften.

 

Die Touren finden monatlich statt: 21.5.2025, 18.6.2025, 16.7.2025, 20.8.2025, 17.9.2025, 15.10.2025, 19.11.2025 und 3.12.2025

 

Treffpunkt ist im Foyer des Goethe- und Schiller-Archivs

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.