1. Eintritt frei
Aufführung

LIEBE, KRIEG UND TOD

Liederabend: »Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke« in der Vertonung von Viktor Ullmann mit Christian Brückner (Sprecher) und Daniel Heide (Flügel)

Rainer Maria Rilkes Prosatext erzählt die Geschichte des jungen Cornets Christoph Rilke, der als 18-jähriger Soldat im Türkenkrieg des 17. Jahrhunderts fällt – im Versuch, die Fahne seiner Kompanie zu retten. Zwischen Liebeserfahrung und Todesdrang entfaltet sich ein kurzer, rauschhafter Lebensmoment, der in den beiden Weltkriegen zu einem Sinnbild für Heldentum, Opferbereitschaft und Verklärung des Krieges wurde.

Der Komponist Viktor Ullmann, 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt interniert, verdichtete die Erzählung Rilkes zu einem eindringlichen Werk in 12 Stücken für Sprecher und Klavier. Vermutlich handelt es sich um seine letzte Komposition, bevor er ermordet wurde.

In der Interpretation des Schauspielers und Sprechers Christian Brückner, begleitet von dem Pianisten Daniel Heide, entfaltet sich dieses bewegende Werk als eindrucksvoller Auftakt zur Tagung Das Wissen des Krieges, die vom 8. bis zum 10. Oktober in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek stattfindet. Der Musikabend richtet den Blick auf individuelle Erfahrung im Krieg – zwischen Pathos und Verlust, zwischen Erinnerung und musikalischer Spurensuche.

Christian Brückner, vielfach ausgezeichnet und als „The Voice“ bekannt, zählt zu den bedeutendsten deutschen Sprechern und prägte mit seiner Stimme – etwa als Robert de Niro – das kulturelle Gedächtnis ganzer Generationen. Er arbeitet für Theater, Film, Fernsehen und Hörspiel und ist als Schauspieler vielfach präsent. Er erhielt verschiedene Preise, darunterden Adolf-Grimme-Preis in Gold, den Deutschen Hörbuchpreis sowie den Lesewerk-Preis.

Daniel Heide, Pianist aus Weimar, zählt zu den gefragtesten Liedbegleitern seiner Generation und tritt zunehmend auch als Solist hervor. Er konzertiert international und arbeitet regelmäßig mit renommierten Sänger*innen sowie Schauspielern. Seine vielfach preisgekrönten CD-Einspielungen dokumentieren seine künstlerische Vielseitigkeit. Heide ist Gründer der Konzertreihe „Der lyrische Salon“ auf Schloss Ettersburg.

 

Freier Eintritt, wir bitten um vorherige Anmeldung unter haab@klassik-stiftung.de.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schloss Ettersburg statt und bildet den Auftakt zur Tagung Das Wissen des Krieges.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.