Themenjahr 2025: Faust
  1. Eintritt frei
Podiumsdiskussionen

Weimarer Kontroversen | Sag, wie hast du´s mit der Religion?

Michael Schmidt-Salomon und Hartmut Rosa im Gespräch mit Helmut Heit

Gott ist tot, schrieb Friedrich Nietzsche 1882, doch wie es scheint, hat der alte Herr den rebellischen Philosophen überlebt. Jedenfalls ist die Bedeutung der Religion trotz der Säkularisierung weder privat noch politisch verschwunden. Während manche die Frage nach ihrem Glauben mit einem Achselzucken abtun, ist sie für andere von höchster Bedeutung. Soll man hoffen, dass die Menschen aufhören, uralte mutmaßlich heilige Texte zu Rate zu ziehen? Oder brauchen wir Religionen und Kirchen heute womöglich dringender als früher, um eine fragmentarische und egoistische Gesellschaft zusammenzuhalten?

Michael Schmidt-Salomon, Sprecher der Giordano Bruno Stiftung, möchte den Einfluss der Kirchen und irrationaler religiöser Weltbilder in unserer Gesellschaft zurückdrängen.

Hartmut Rosa hingegen hat jüngst in einem Essay dargelegt, warum gerade die moderne säkulare Gesellschaft des Religiösen bedarf.  

 

Die Weimarer Kontroversen widmen sich im Themenjahr Faust den Gretchenfragen unserer Zeit. Das Themenspektrum in Goethes Drama ist fast so umfassend wie die kulturellen, politischen und sozialen Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Ausgehend vom Faust fragen wir nach der aktuellen Bedeutung von Religionen, nach unseren Natur- und Geschlechterrollen und nach dem Vertrauen in die Wissenschaften. Wir wollen wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält, aber auch, ob und wie man diesen deutsche Literaturklassiker zukünftig lesen soll.

Bauhaus-Museum Weimar

Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar
Deutschland

UG | Projektraum A

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.