Mitmachangebot

Wie Sehnsucht malen? – Mit den Augen von Caspar David Friedrich

Die Weimarer Mal- und Zeichenschule lädt ein!

„Er hat die Luft gemalt, das Licht, etwas, das dazwischenliegt“, sagt der Künstler und Friedrich-Kenner Peter Stechert. In diesem zweitägigen Workshop nähern wir uns mit ihm und anderen Künstler*innen der Weimarer Mal- und Zeichenschule Caspar David Friedrich. Wir bekommen ein Gefühl für die Zeit als sich Romantik und Klassizismus mal gänzlich unvereinbar, mal überraschend verschwistert gegenüberstanden. Wie Friedrich gehen wir raus in die Natur und lernen zunächst einmal (wieder) zu sehen. Im malerischen Weimarer Ilmpark, der geprägt ist vom Zeitgeist Friedrichs, entwerfen wir erste Landschafts-, Baum-, Licht- oder Wolkenstudien und lernen nebenbei romantische von echten Ruinen zu unterscheiden. Zurück im Malschul-Atelier steht der Bildaufbau im Mittelpunkt. Hier überführen wir die skizzenhaft festgehaltenen Inspirationen aus der Natur in komponierte Gemälde.

Schlechtwettervariante: Zeichnen in der Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ der Klassik Stiftung Weimar

Treffpunkt: Weimarer Mal- und Zeichenschule, Seifengasse 16, Weimar

Dauer

2 Tage (auf Nachfrage auch nur 1 Tag)

Alter

Klasse 7–13 sowie Erwachsene

Kosten

15 € / TN (Variante 1 Tag: 10 €/TN)

Anfragen zur Anmeldung über mauny@malschule-weimar.de 

Weitere Infos gibt es hier!

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.