Südlich von Weimar liegt auf einer Anhöhe und inmitten eines weitläufigen Parks mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten das Schloss Belvedere, die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Schloss & Park Belvedere

Video mit barrierefreien Elementen

Barrierefreiheit mehr erfahren

Aktuelles

Gruppenausflug am Schloss Bevedere
Gruppenausflug am Schloss Bevedere, Foto: Henry Sowinski
Entlang hochgewachsener Sommergräser macht sich eine Gruppe auf den Weg zum Schloss
Geführte Tour unter freiem Himmel, Foto: Henry Sowinski
Besuch des russischen Gartens
Besuch des russischen Gartens, Foto: Henry Sowinski

Veranstaltungen

Schloss und Park Belvedere

Geführte Tour unter freiem Himmel

Schloss und Park Belvedere

Geführte Tour unter freiem Himmel

alle Veranstaltungen

Das Schloss

Zwischen 1724 und 1748 ließ sich Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach auf einer bewaldeten Anhöhe südlich der Stadt eine barocke Sommerresidenz, ein Schloss einschließlich einer Orangerie sowie eines Lust- und Irrgartens, errichten. Die Anlage ist eines der bedeutenden Projekte des herzoglichen Landbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne, der für den Landesherrn eine ganze Reihe von Lustschlössern errichtete, von denen  nur wenige erhalten sind. Ursprünglich als Jagdschloss mit Menagerie genutzt, wurde Belvedere im Typus eines Lustschlosses, einer Maison de plaisance, mit Pavillons, Uhren- und Kavaliershäusern sowie Landschaftspark ausgebaut. 

Im Mai 2024 waren am Weimarer Nachthimmel pinkliche bis gelbgrünliche Polarlichter über dem Schloss Belvedere zu sehen.
Polarlichter über dem Schloss Belvedere, Foto: Johannes Krey

Bis 1904 war Belvedere der beliebte Sommersitz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor allem der Herzogin Anna Amalia und der Großfürstin Maria Pawlowna. Nach der Abdankung des letzten Großherzogs Wilhelm Ernst wurde die Liegenschaft Eigentum des neuen Freistaates Thüringen. Seit 1923 war das Schloss als Teil der damals gegründeten Staatlichen Kunstsammlungen zu Weimar ein Museum für Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts und gab einen Einblick in die höfische Lebenswelt des Spätbarock und Rokoko.

Luftansicht Schloss und Park Belvedere, Foto: Alexander Burzik
Blick von oben auf den Amorgarten
Blick auf den Amorgarten

Der Park

Seine heutige Gestalt verdankt der Belvederer Schlosspark vor allem Herzog Carl Friedrich. Er ließ den englischen Landschaftsgarten mit seinen weiten, malerischen Blicken anlegen, für den sogar der berühmte Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau 1845 lobende Worte fand: Die Gestaltung der gesamten Anlage sei „vortrefflich gelungen.“

Ursprünglich umgab das Schloss ein streng regelmäßiger barocker Garten nach dem Vorbild der großen Höfe jener Zeit wie Versailles und Wien. Der Schlossgründer Ernst August und seine Gäste lustwandelten auf strahlenförmig auf das Schloss zulaufenden Alleen, zwischen geometrisch angelegten Blumenbeeten und beschnittenen Hecken. Seine Nachfolgerin Anna Amalia sehnte sich nach mehr Natürlichkeit und Weite. Die Herzogin begann, was Carl Friedrich schließlich vollendete: Der Park verlor allmählich seine barocke Strenge, es entstand ein Landschaftspark nachklassizistischer-romantischer Prägung mit zahlreichen Schmuckplätzen und Parkarchitekturen wie Fontänen, Skulpturen, dem Rosenberceau und einer künstlichen Ruine, der Großen Grotte. Der Russische Garten westlich des Schlosses ist ein besonderer Teil des Parks, denn er wurde auf Veranlassung Carl Friedrichs für seine Frau Maria Pawlowna als beinahe exakte Kopie ihres Gartens in Sankt Petersburg angelegt.

Interaktives Parkmodell

Entdecke den Park am Interaktiven Parkmodell im Westpavillon Schloss Belvedere.

Frau hält ihr Smartphone mit geöffneter Weimar+ App im Park Belvedere
Mit der App unterwegs im Park Belvedere

App Weimar+

Den Schlosspark Belvedere auf eigene Faust erkunden

Ab sofort können Sie mit unserem hörspielartigen Audiowalk der App Weimar+ auf Entdeckungsreise durch den Schlosspark Belvedere gehen. Jeder Ort im Park hält eine ganz eigene Hörspielüberraschung bereit: von Kulturgeschichten aus der Entstehungszeit des Schlossparks bis hin zu reportageartigen Beiträgen zu gesellschaftspolitischen Themen, wie z.B. dem Klimawandel. Mit Hilfe einer interaktiven Karte finden Sie sich im Park schnell zu recht. Für Familien und Kinder wird der Spaziergang im Park mit dem App-Spiel „Entdecke den Park - ein Spiel für Neugierige und Schlaufüchse“ zu einem kleinen Abenteuer. Über den gesamten Park verteilt warten kleine Rätsel, darauf gelöst zu werden und der Gärtnerin von Belvedere bei der Pflege des Parks zu helfen.

Laden Sie sich die App auf Ihr eigenes Gerät, gerne auch schon vor Ihrem Besuch. Kleiner Tipp: All unsere Einrichtungen verfügen auch vor Ort über WLAN, im Schlosspark haben Sie im Gärtnerwohnhaus WLAN.

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Newsletter abonnieren

Neues aus dem Blog

klassisch modern - Das Magazin 2025

Ausgabe 5, 2025

Passend zum Themenjahr freuen wir uns auch die neue und fünfte Ausgabe unseren Printproduktes präsentieren zu dürfen. Das diesjährige Magazin beschäftigt sich mit dem Jahresthema „Faust“ und bietet spannende Beiträge rund um Goethes Meisterwerk.

Jetzt kostenfrei bestellen!

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.