Heute geöffnet
Allgemeine Öffnungszeiten
ganzjährig frei zugänglich

Seine heutige Gestalt verdankt der Belvederer Schlosspark vor allem Herzog Carl Friedrich. Er ließ den englischen Landschaftsgarten mit seinen weiten, malerischen Blicken anlegen, für den sogar der berühmte Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau 1845 lobende Worte fand: Die Gestaltung der gesamten Anlage sei „vortrefflich gelungen.“
Ursprünglich umgab das Schloss ein streng regelmäßiger barocker Garten nach dem Vorbild der großen Höfe jener Zeit wie Versailles und Wien. Der Schlossgründer Ernst August und seine Gäste lustwandelten auf strahlenförmig auf das Schloss zulaufenden Alleen, zwischen geometrisch angelegten Blumenbeeten und beschnittenen Hecken. Seine Nachfolgerin Anna Amalia sehnte sich nach mehr Natürlichkeit und Weite. Die Herzogin begann, was Carl Friedrich schließlich vollendete: Der Park verlor allmählich seine barocke Strenge, es entstand ein Landschaftspark nachklassizistischer-romantischer Prägung mit zahlreichen Schmuckplätzen und Parkarchitekturen wie Fontänen, Skulpturen, dem Rosenberceau und einer künstlichen Ruine, der Großen Grotte. Der Russische Garten westlich des Schlosses ist ein besonderer Teil des Parks, denn er wurde auf Veranlassung Carl Friedrichs für seine Frau Maria Pawlowna als beinahe exakte Kopie ihres Gartens in Sankt Petersburg angelegt.
Der seit 1853 regierende Großherzog Carl Alexander ließ Schloss, Park und Orangerie auf sorgsame Weise erhalten und pflegen. Von 1974 bis 1978 erfolgte die Wiederherstellung des Parks sowie des Russischen Gartens von 1978 bis 1982.
Heute geöffnet
Allgemeine Öffnungszeiten
ganzjährig frei zugänglich
Belvederer Allee 103
99425 Weimar
Eintritt frei

Gehen Sie mit unserem hörspielartigen Audiowalk der App Weimar+ auf Entdeckungsreise durch den Schlosspark Belvedere. Jeder Ort im Park hält eine ganz eigene Hörspielüberraschung bereit: von Kulturgeschichten aus der Entstehungszeit des Schlossparks bis hin zu reportageartigen Beiträgen zu gesellschaftspolitischen Themen, wie z.B. dem Klimawandel. So werden nicht nur die an der Parkgestaltung beteiligten Akteure – u.a. Anna Amalia, Herzog Carl August und Maria Pawlowna – Teil der Erzählungen, vielmehr werden die Herausforderungen einer modernen Park- und Denkmalpflege sowie einzelne Parkelemente, vielstimmig beleuchtet. Insgesamt 20 Stationen im Schlosspark Belvedere können während Ihres Besuches entdeckt werden. Für Familien und Kinder wird der Spaziergang im Park mit dem App-Spiel „Entdecke den Park - ein Spiel für Neugierige und Schlaufüchse“ zu einem kleinen Abenteuer. Über den gesamten Park verteilt warten kleine Rätsel, darauf gelöst zu werden und der Gärtnerin von Belvedere bei der Pflege des Parks zu helfen. Mit Hilfe einer interaktiven Karte finden Sie sich im Park schnell zu recht.
Laden Sie sich die App auf Ihr eigenes Gerät, gerne auch schon vor Ihrem Besuch. Kleiner Tipp: All unsere Einrichtungen verfügen auch vor Ort über WLAN, im Schlosspark haben Sie im Gärtnerwohnhaus WLAN.
Entdecken Sie die versteckten Schmuckplätze im Schlosspark an unserem interaktiven Parkmodell im kostenfrei zugänglichen Pavillon des Schlosses. Über vier Videoanimationen erleben Sie die Geschichte der Anlage und erfahren, wie Herzog Ernst August hier einst ein Jagdschloss plante, wie viele exotischen Tiere in der Menagerie lebten und welche Geschichte sich hinter dem „Russischen Garten“ mit Heckentheater und Labyrinth verbirgt.
Alternativ - und während der saisonalen Schließzeit des Schlosses - können Sie die vier Episoden der Geschichte hier digital entdecken:
Die Geschichte des Schlosspark Belvedere (1): Ein barockes Lustschloss
[Musik] 1724 beginnt Herzog Ernst August mit dem Bau eines neuen Jagdhauses auf einer Anhöhe nahe Weimar. Die schöne Aussicht verleiht dem Schloss den Namen "Belvedere". Als Liebhaber der Parforce und Falkenjagd besitzt er bereits eine Falknerei bei Bad Berka, die er nun nach Belvedere verlegt. Auf Reisen nach Wien und Versailles lässt sich Ernst August von der zeitgenössischen barocken Bau- und Gartenkunst inspirieren.
1731 erweitert er das Jagdhaus um zwei Pavillonbauten. Aus dem einfachen Gebäude wird somit ein fürstliches Lustschloss. Südlich davon entsteht eine Menagerie, eine Art zoologischer Garten mit Vogelhäusern und Gehegen für über 1700 Tiere. Um das Schloss im Zentrum der Anlage werden Wohn- und Wirtschaftsgebäude gebaut. Auch ein Lustgarten mit strahlenförmigem Wegesystem entsteht. Eine Ringmauer umgrenzt das Areal von Schloss und Park. Mit dem Residenzschloss in Weimar ist Belvedere durch eine Allee von Linden und Kastanienbäumen verbunden.
Ab 1728 entsteht die hufeisenförmige Orangerie. Pomeranzenbäume, Weltengewächse und andere exotische Pflanzen können nun überwintern. Um die seltene Blüte einer „Agave amerikana“ aus der Nähe betrachten zu können, wird ein über sieben Meter hohe begehbarer Turm gebaut. 1748 stirbt Ernst August hoch verschuldet. Die Bauvorhaben werden eingestellt und die Menagerie schließlich aufgelöst. Erst mit Anna Amalia beginnt eine neue Gestaltung des Belvedere Schlossparkes. [Musik]
Die Geschichte des Schlosspark Belvedere (2): Erneuerung von Park und Orangerie
[Musik] 1758 übernimmt die 19-jährige verwitwete Schwiegertochter von Ernst August - Herzogin Anna Amalia - die neue Gestaltung der Parkanlage. Vor der Südseite des Schlosses ersetzen Blumenanlagen den zoologischen Garten. Das östliche Beet zeigt die Initialen Anna Amalias in gepflanzten Buchsbaumbändern.
1767 wird der Possenbach als südliche Grenze des Parks zu einem 200 Meter langen und 23 Meter breiten Teich aufgestaut. Er lädt zum Gondeln ein. Der Park wird über den Possenbach hinweg erweitert. Die Riesengrotte entsteht. Sommerliches Vergnügen bieten Fontänen, Schaukeln, ein Karussell und eine Grotte mit Wasserscherzen.
1759 lässt Anna Amalia ein Glashaus, das sogenannte Lange Haus, bauen. Kaffeepflanzen, Zwetschgen und Pomeranzen werden angebaut.
Nachdem Carl August 1775 neuer Herzog wird, verbringt Anna Amalia ihre Sommermonate in den folgenden Jahren nur noch selten auf Schloss Belvedere. Mit seinem wachsenden Interesse an Botanik und exotischen Pflanzen entdeckt Carl August die Orangerie in Belvedere in neu.
1808 schließt das neue Haus die Lücke zwischen Orangerie und Langem Haus.
1820 will der Rote Turm an das Lange Haus gebaut. Er nimmt die chinoisen Fresken aus dem ehemaligen Tee Salon Anna Amalias am Wittumspalais auf. Der Turm wird für botanische Studien von Carl August und Goethe eingerichtet. Pflanzenarten aus allen Erdteilen werden für Belvedere angekauft. 1820 erscheint der "Hortus Belvedereanus" ein Katalog, der circa 7.900 Arten verzeichnet. Bis zum Tod von Carl August 1828 bleibt die Orangerie-Anlage in seinen Besitz.
Die Geschichte des Schlosspark Belvedere (3): Neugestaltung des Schlossparks
[Musik] 1811 beginnt das Thronfolgerpaar Carl Friedrich und Maria Pawlow mit der Neugestaltung des Belvederer Schlossparks. Um das Heimweh seiner Gemahlin zu lindern, lässt Carl Friedrich den Russischen Garten anlegen. Wie sein Vorbild, der private Garten der Zarenfamilie in Pawlowsks, ist er der herzoglichen Familie vorbehalten.
Bis 1830 verwandeln sie die weitläufige Anlage in einen englischen Landschaftsgarten, der bis heute das Bild von Belvedere prägt. Schlängelwege ersetzen nun das strenge Wegesystem. Allein die große Lindenallee, die Anna Amalia anlegen lässt, bleibt erhalten. Dem Zeitgeschmack folgend erhalten zahlreiche Schmuckplätze ein neues Aussehen. Ein Magazin für Gartenliebhaber liefert die Vorlage für den Flora-Platz.
Der Rosengarten mit seinen ovalen Beeten um eine Brunnenanlage entsteht ab 1821 nach einem bekannten Rosengarten bei London. Die künstliche Ruine, große Grotte genannt, wird in das neu angelegte Wegenetz integriert. Der Gelehrtenplatz von 1818 erinnert an das Wirken von Schiller, Goethe, Herder und Wieland in Weimar. Der Schirmteich versorgt über ein Röhrensystem alle Wasserspiele im Park. So können Fontänen bis zu zehn Meter hoch aufsteigen. Im Sommer wie im Winter.
Nach Carl Augusts Tod widmet sich Maria Pawlowna seinem botanischen Erbe. So folgt 1836 die "Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte", darunter Alexander von Humboldt, ihrer Einladung in die reichgeschmückte Orangerie. Der Schlosspark Belvedere entwickelt sich bis 1900 zu einem beliebten Ausflugsziel und Erholungsort mit italienischem Flair.
Die Geschichte des Schlosspark Belvedere (4): Gartendenkmal und Erholungsraum
[Musik] Durch die direkte Nähe eingeladen, nutzen Künstler*innen und die Weimarer Bevölkerung den Schlosspark um 1900 als Inspiration und Erholungsraum. Der junge Großherzog Wilhelm Ernst zieht sich aus Belvedere zurück. Sein Interesse liegt auf den Innovationen und technischen Errungenschaften seiner Zeit.
Das Ende der Monarchie, die zwei Weltkriege und die darauffolgenden Notjahre führen zu Veränderungen im Park. Nun, in staatlicher Hand, wird im leerstehenden Schloss ab 1923 ein Museum für Kunsthandwerk eingerichtet. Im Jahr 1928 findet die erste Thüringer Gartenbauausstellung in Belvedere statt. Die Entwürfe hierfür stammen von dem Gärtner Otto Sckell. Diese werden vom Team der Gärtner*innen mit Hilfe der beteiligten Gartenbaufirmen umgesetzt.
Nördlich des Schlosses in Richtung Weimar entsteht ab 1945 ein sowjetischer Soldatenfriedhof. Die Schlossnebengebäude werden ab 1952 durch das Musik Gymnasium und später auch durch die Hochschule für Musik genutzt.
Ab 1970 erfolgen Nachpflanzungen und die Wiederherstellung von Schmuckplätzen. Belvedere wird erneut ein beliebtes Ausflugsziel. Die Orangerie Anlage wird ab 1998 kontinuierlich restauriert und mit neu erworbenen Orangenbäumen aus Italien geschmückt. Der Belvederer Schlosspark wird 1998 als Bestandteil der Welterbestätte "Klassisches Weimar" in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Wir laden Sie ein, die versteckten Schmuckplätze im Park Belvedere zu erkunden und das Zusammenspiel von Kunst, Natur und Kultur zu erleben.
Der Schlosspark Belvedere ist nur begrenzt von Menschen mit Mobilitätseinschränkung genutzbar. In dem folgenden Parkplan finden Sie Informationen zu den barrierefreien Wegen innerhalb der Anlage.
Weitere Informationen rund um die Zugänglichkeit und Barrierefreiheit in den Museen und Parkanlagen der Klassik Stiftung Weimar finden Sie hier.
Der reich bebilderte Band erzählt die Geschichte der ursprünglich barocken Anlage sowie deren Umgestaltung zu einem englischen Landschaftsgarten mit Parkarchitekturen und Schmuckplätzen.