Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Experimente. Ausstellungen. Debatten.
Willkommen im Newsroom der Klassik Stiftung Weimar! Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen in diesem Jahr.
Sie haben darüber hinaus Fragen? Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter.
Wohnutopien damals und heute
Ein Pionierprojekt der Moderne wird 100: Zum Geburtstag der UNESCO-Welterbestätte Haus Am Horn widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Themenjahr dem Wohnen. Ausgehend von der Frage „Wie werden wir wohnen?“, die das Staatliche Bauhaus ins Zentrum seines Wirkens stellte, richtet sich der Blick auf das einzigartige Ensemble historischer Wohnhäuser in Weimar.
Mit künstlerischen Interventionen, der Ausstellung „Wege nach Utopia. Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise“ im Bauhaus-Museum Weimar, dem Fotoprojekt „Wie Weimar wohnt“ im öffentlichen Raum und vielen diskursiven und interaktiven Formaten, wie den „Weimarer Kontroversen“ und dem Wohnlabor vor dem Stadtschloss, werden die gebauten und gestalteten (Wohn-)Formen unseres Seins von allen Seiten beleuchtet und zu den historischen Häusern in Beziehung gesetzt.
Jahresüberblick | Wohnen 2023
„Unser drittes Themenjahr trifft – nach einem postpandemischen Energiekrisenwinter – wieder einen Nerv der Zeit. Wir öffnen Debattenhorizonte und laden zum Denken beim Gehen durch die Topographie unserer Dichterhäuser, Schlösser und Museen ein.“
Präsidentin Dr. Ulrike Lorenz

Hören Sie hier die aktuelle Folge der MDR „Kulturnacht“ zum Jubilar Haus Am Horn. Gemeinsam mit Ute Ackermann, Kustodin der Bauhaus-Sammlung, und Jens Grönwald, einem ehemaligen Bewohner des Hauses.

Architekturikonen, Prunkbauten, Dichterstätten: „klassisch modern – Der Podcast“ erkundet mit Ihnen die einzigartige Wohntopographie Weimars. Im Zentrum der Reihe steht die allgegenwärtige Frage „Wie werden wir wohnen?“, die auch im Themenjahr Wohnen 2023 vielschichtig diskutiert wird.
Die erste Staffel widmet sich dem Modellhaus Am Horn, das 2023 sein 100-jähriges Jubiläum feiert. In insgesamt acht Episoden treffen die Moderatorinnen Stephanie Hock und Sophie Hartmann auf Expert*innen zum Thema Bauhaus und Moderne in Weimar, darunter Ute Ackermann, Ulrike Glaser und Jens Grönwald.
Ein gemeinsames Audioprojekt von ARD Kultur, der Klassik Stiftung Weimar und MDR Thüringen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausgabe 3, 2023
Wohnen Sie noch oder lesen Sie schon?!
Blicken Sie hinter die Wohnungstüren Weimars, über die Schultern zeitgenössischer Künstler*innen oder Textilrestaurator*innen sowie in den Grundriss des Jubilars Haus Am Horn. Einfamilienhaus oder Luxustempel? Unser Quiz verrät, welcher Wohntyp Sie wirklich sind.
Die dritte Ausgabe unseres Jahresmagazins bietet abwechslungsreichen Lesestoff rund um das Thema Wohnen und versorgt Sie mit allen relevanten Informationen zu den zahlreichen Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen der Klassik Stiftung Weimar.
„Nachbarschaften, Hausgemeinschaften, Straßenzüge und Aufgänge – in welcher Form von Gemeinschaft finden wir uns wieder, wenn wir die Haustür öffnen? In Zusammenarbeit mit ARD Kultur und dem MDR entsteht mit ‚Wie Weimar wohnt‘ ein multimediales Oral- und Visual-History Projekt, eine Momentaufnahme der Stadt und ihrer Bewohner*innen.“
Pressesprecherin und Projektleiterin Silke Müller
Einblick in die Wohnwelten Weimars | Fotoprojekt im öffentlichen Raum

„Die brennendste Frage des Tages überhaupt: … Wie werden wir wohnen, wie werden wir siedeln, welche Form des Gemeinwesens wollen wir erstreben?“
Staatliches Bauhaus Weimar, 1924
Nach einem anspruchsvollen Winter voller neuer politischer, gesellschaftlicher und auch persönlicher Erfahrungen richtet die Stiftung den Blick auf die Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens, lädt ein zur Beschäftigung mit nachhaltigem Bauen, diskutiert Themen wie Verdrängung und Gentrifizierung und setzt diese in Beziehung zu den historischen Wohnformen.
Was liegt näher, als das Nachdenken über die „brennendste Frage des Tages überhaupt…“ 2023 zur Hauptsache zu erklären?
Eine Bildauswahl zur Ausstellung finden Sie unter dem Reiter „Medien“.
Eine Bildauswahl zur Ausstellung finden Sie unter dem Reiter „Medien“.
Hörprobe gefällig?
Lauschen Sie hier Auszügen aus dem Audioguide zur Ausstellung „klassisch konsumieren. Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden“. Die Beiträge wurden von dem Schauspieler Max Landgrebe eingesprochen. Die vollständige Audiotour ist in der App Weimar + verfügbar.
Weitere Informationen zu den Ausstellungen und Interventionen des Themenjahres finden Sie hier.
In zahlreichen Vorträgen, Wohnexperimenten, Debatten, Workshops und interaktiven Führungen laden wir Sie ein, sich mit dem Wohnen damals wie heute zu beschäftigen. Denken Sie das Wohnen mit uns neu!
Weitere Informationen zu den Ausstellungen und dem Programm des Themenjahres finden Sie auch auf der allgemeinen Website zum Themenjahr Wohnen.

Sprache kann gesellschaftliche Umbrüche auslösen. Sprache ist politisch. Sprache braucht Haltung und kritische Öffentlichkeit. Die Klassik Stiftung Weimar musste 2022 ihre Werte und Perspektiven auf den Prüfstand stellen. Pläne und Programme waren plötzlich von der Realität überholt. Denn als das Themenjahr „Sprache“ in aller Unschuld geplant wurde, dachten wir an Poesie und Philosophie, auch an Radikalisierung und Stigmatisierung anderer Sichtweisen, nicht aber an die Sprache des Kriegs. Wir adaptierten unser Programm und haben Wohnungen für ukrainische Wissenschaftler*innen zur Verfügung gestellt, Stipendien besorgt, persönliche Kontakte zu Forscher*innen und Künstler*innen gehalten oder neu aufgebaut, uns in Netzwerken zum Schutz ukrainischen Kulturguts engagiert.
Neben den politischen und sozialen Themen des Jahres 2022 stehen im Wirkungsberichts außerdem die großen stiftungsübergreifenden Projekte im Mittelpunkt, die die Stiftung in den nächsten Jahren begleiten werden: beispielsweise die Neukonzipierung des Ensembles Goethe Wohnhaus, die Arbeit am Weltkulturerbe des Residenzschloss Weimar oder das wiedereröffnete Wissensforum Bibliothek.
Die Klassik Stiftung Weimar im Jahr 2022
„Wir sind mit einem anderen Programm aus dem Jahr herausgegangen als wir dachten, mit insgesamt 540.000 Besucher*innen, noch in einem ausgehenden Jahr der Pademie; ein sensationelles Ergebnis.“
Vizepräsident Dr. Thomas Leßmann
Liebe Medienvertreter*innen,
Sie benötigen weitere Informationen oder Materialien für Ihre Pressearbeit? Sie wünschen sich einen individuellen Interviewtermin? Sagen Sie uns gerne, wie wir Sie unterstützen können.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
In unserem allgemeinen Presse-Downloadbereich finden Sie auch zu weiteren Projekten und Ausstellungen abseits des Themenjahres Informationen und druckfähiges Bildmaterial – wie dem multimedialen Projekt „Schloss erzählen“ oder der Neukonzeption des Goethe-Wohnhausensembles.