"Karlsruher Skizzenbuch" von Caspar David Friedrich

Die Bilder können im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung unter Angabe der Bilddaten kostenfrei verwendet werden. Die Bilder dürfen nicht bearbeitet oder sonstwie verändert werden.

Vorstellung des „Karlsruher Skizzenbuchs“ von Caspar David Friedrich in Berlin. V.l.n.r.: Annette Ludwig, Direktorin der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar, Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dagmar Korbacher, Direktorin des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, Stephanie Buck, Direktorin des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Hermann Parzinger, Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder. , © SPK / Liesa Johannssen/photothek.de
Download (13 MB)
Vorstellung des „Karlsruher Skizzenbuchs“ von Caspar David Friedrich in Berlin., © Klassik Stiftung Weimar
Download (423 KB)
Vorstellung des „Karlsruher Skizzenbuchs“ von Caspar David Friedrich in Berlin. V.l.n.r.: Annette Ludwig, Direktorin der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar, Dagmar Korbacher, Direktorin des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, Stephanie Buck, Direktorin des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, © SPK / Liesa Johannssen_photothek.de
Download (8 MB)
"Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich, © SPK / Liesa Johannssen/photothek.de, Eigentum der Ernst von Siemens Kunststiftung, des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen. Erworben mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder sowie für Dresden mit Unterstützung der Liebelt-Stiftung, Hamburg, von Dr. Henning Hoesch, dem Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts Dresden e.V., Dr. Martin Schröder, Michael und Elke von Brentano und weiterer Spender.
Download (4 MB)
"Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich, © SPK / Liesa Johannssen/photothek.de, Eigentum der Ernst von Siemens Kunststiftung, des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen. Erworben mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder sowie für Dresden mit Unterstützung der Liebelt-Stiftung, Hamburg, von Dr. Henning Hoesch, dem Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts Dresden e.V., Dr. Martin Schröder, Michael und Elke von Brentano und weiterer Spender.
Download (3 MB)
"Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich, © SPK / Liesa Johannssen/photothek.de, Eigentum der Ernst von Siemens Kunststiftung, des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen. Erworben mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder sowie für Dresden mit Unterstützung der Liebelt-Stiftung, Hamburg, von Dr. Henning Hoesch, dem Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts Dresden e.V., Dr. Martin Schröder, Michael und Elke von Brentano und weiterer Spender.
Download (8 MB)
"Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich, © SPK / Liesa Johannssen/photothek.de, Eigentum der Ernst von Siemens Kunststiftung, des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen. Erworben mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder sowie für Dresden mit Unterstützung der Liebelt-Stiftung, Hamburg, von Dr. Henning Hoesch, dem Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts Dresden e.V., Dr. Martin Schröder, Michael und Elke von Brentano und weiterer Spender.
Download (8 MB)

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.