Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Auf der Basis der aktuellen Finanzsituation realisiert die Klassik Stiftung Weimar notwendige Instandsetzungsmaßnahmen im Goethe-Wohnhaus. Sie umfasst die Sanierung der Gebäudehülle (Dach, Fassade, Fenster) und die Erneuerung der Elektroinstallation (Brandschutz, Sicherheit).
Finanziert wird die Sanierung mit regulären Projektmitteln aus dem Investitionshaushalt im Rahmen des laufenden Finanzierungsabkommens zwischen Bund und Land.
Die Arbeiten beginnen im November 2026 und sollen – vorbehaltlich objektiver Rahmenbedingungen – bis Ende 2029 abgeschlossen sein.
Weitere Informationen
Bund und Freistaat Thüringen investieren über den Haushalt der Klassik Stiftung Weimar vorerst 14 Mio. € in die Substanzerhaltung des Goethe-Wohnhauses: bereits bewilligte 5 Mio. € (Freistaat Thüringen), weitere 9 Mio. € Projektmittel Bund.
Vier private Stiftungen und Mäzene finanzieren Teilprojekte im Ensemble des Goethe-Wohnhauses mit insgesamt 10 Mio. €:
2025 und 2026 ist Goethes Wohnhaus noch geöffnet. Das Themenjahr FAUST 2025 rückt im 250. Jubiläumsjahr der Ankunft des Dichters in Weimar Goethes Literaturleistungen in den Mittelpunkt.
Offen für den Publikumsbesuch bleibt während der sanierungsbedingten Schließung des Goethe-Wohnhauses das Goethe-Nationalmuseum mit der Dauerausstellung zu Goethes Leben und Wirken in Weimar und seinem digitalen Arbeitszimmer, dem „Goethe-Apparat“.
Zum Besuch eines digitalen Goethehauses lädt nach Wiedereröffnung der frisch sanierte Ostflügel des Residenzschlosses ein. Zudem richtet die Klassik Stiftung Weimar im Schulterschluss mit der Stadt ab 2026 einen Goethe-Parcours durch Weimar neu ein. Ziel ist eine nachhaltige Stärkung des Schwerpunkts Goethe und Weimarer Klassik. Im Zentrum des Parcours stehen u.a. das Schillerhaus samt Schillermuseum, Goethes Gartenhaus, das Wittumspalais, das Goethe- und Schiller-Archiv, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie Schloss Tiefurt.