Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Kulturamtsleiterin der Stadt Bad Homburg vor der Höhe übergibt Klassik Stiftung Weimar Erlöse eines Benefizkonzerts mit anschließendem Spendenempfang sowie Spenden des Rotary Clubs Bad Homburg v. d. H.
Am gestrigen Sonntag, 27. Oktober 2024, übergab Dr. Bettina Gentzcke, Fachbereichsleiterin Kultur und Bildung der Stadt Bad Homburg vor der Höhe im Goethe-Wohnhaus einen Scheck in Höhe von 16.800 Euro an die Klassik Stiftung Weimar. Das Geld wurde im Rahmen eines Benefizkonzertes zur Unterstützung der Generalsanierung von Goethes Weimarer Wohnhaus gesammelt. Durch weitere Spenden des Rotary Clubs Bad Homburg v. d. H. konnte der Erlös aus dem Konzert verdoppelt werden. Die großzügige Unterstützung kommt nun der Sanierung des Goethe-Wohnhauses der Klassik Stiftung Weimar zugute. Die Mittel werden für das Teilprojekt Restaurierung der Plastiken im Goethe-Wohnhaus verwendet.
Das Benefizkonzert „Goethe: West-Östlicher Divan“, bei dem auch Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, anwesend war, fand bereits am 21. September 2024 in der Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe statt. Organisiert wurde es vom Kulturamt der Stadt Bad Homburg v.d.H., der Erlöserkirche und dem Rotary Club Bad Homburg v.d.H..
Unter der Leitung von Tural Ismaylov und Susanne Rohn interpretierten das Instrumentalensemble „Anima Shirvani" und der Kammerchor der Erlöserkirche Goethes „Divan“ musikalisch durch eine Verbindung zwischen europäischer Renaissance- und Barockmusik und traditioneller Musik aus Persien, Anatolien und dem Kaukasus.
Bad Homburg vor der Höhe ist Johann Wolfgang von Goethe auf besondere Weise verbunden. Goethe besuchte die Stadt mehrfach. So war er 1772 zweimal zu Gast bei Landgraf Friedrich V. Ludwig von Hessen-Homburg und hatte dort die Bekanntschaft der Hofdame Louise Friedericke von Ziegler, genannt „Lila“ gemacht. Für sie verfasste er zwei Gedichte: „Pilgers Morgenlied“ und „Elysium“. An seine Besuche in Homburg erinnert heute noch der Pavillon „Goethes Ruh“ im Schlosspark sowie ein Gedenkstein mit einer bronzenen Tafel im Großen Tannenwald, den Goethe 1772 besuchte.
Die Klassik Stiftung Weimar dankt der Leiterin des Kulturamts der Stadt Bad Homburg vor der Höhe für die Initiative und die Organisation des Benefizkonzerts mit anschließendem Spendenempfang sowie der Erlöserkirche und dem Rotary Club Bad Homburg v. d. H., insbesondere dem Präsidenten Herrn Felix Hufeld, für das Engagement und die großzügige Spende.
Bei Fragen und Interviewwünschen kontaktieren Sie uns gerne.
Bildnachweis: Dr. Bettina Gentzcke, Fachbereichsleiterin Kultur und Bildung der Stadt Bad Homburg v.d.H. (Mitte) übergibt Dr. Thomas Leßmann, Leitender Verwaltungsdirektor und Vizepräsident der Klassik Stiftung Weimar und Andrea Dietrich, Referentin Fundraising Klassik Stiftung Weimar im Goethe-Wohnhaus einen Scheck in Höhe von 16.800 Euro. © Klassik Stiftung Weimar