Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Klassik Stiftung Weimar schließt alle Einrichtungen mit Besucher- bzw. Benutzerverkehr und sagt alle Veranstaltungen ab
Ab Montag, 16. März 2020, schließt die Klassik Stiftung Weimar gemäß der neuen Allgemeinverfügung der Stadt Weimar zur Corona-Prävention bis auf Weiteres alle ihre Museen in und um Weimar sowie das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und das Goethe- und Schiller-Archiv (siehe Einzelauflistung am Ende der Mitteilung). Auch sämtliche Veranstaltungen inklusive aller Vermietungen, Vermittlungs- und Bildungsangebote sowie Pressetermine entfallen bis auf Weiteres.
Besucherinnen und Besucher können für Umbuchungs- und Erstattungsfragen weiterhin die Besucherinformation der Klassik Stiftung Weimar über info@klassik-stiftung.de kontaktieren. Die Pressestelle bleibt besetzt. Der interne Betrieb der Stiftung wird aufrechterhalten.
Im Folgenden sind die ab Montag, 16. März, geschlossenen Einrichtungen der Klassik Stiftung aufgelistet. Darunter sind auch die Einrichtungen mit Winterschließung aufgeführt, da die Stiftung sie auch nach dem 29. März bis auf Weiteres geschlossen hält:
• Bauhaus-Museum Weimar
• Fürstengruft
• Goethe- und Schiller-Archiv
• Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum
• Goethes Gartenhaus
• Haus Am Horn
• Haus Hohe Pappeln
• Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Studienzentrum
• Kutschenmuseum Auerstedt
• Schloss Kochberg
• Liszt-Haus
• Museum Neues Weimar
• Nietzsche-Archiv
• Parkhöhle
• Rebecca-Horn-Installation
• Römisches Haus
• Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum
• Schloss Belvedere und Orangerie Belvedere
• Schloss Tiefurt
• Wielandgut Oßmannstedt
• Wittumspalais
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung