Zurück zur Übersicht
Entspannte junge Menschen liegen mit Kopfhörern auf den Ohren auf Liegestühlen vor dem Schloss.© Klassik Stiftung Weimar, Foto: Gordon Welters
24.05.2023

Hörspielwiese 2023

Mitmachangebot ab 01. Juni im Wohnlabor für Kinder und Erwachsene

Auch in diesem Jahr gilt die Devise: „Kopfhörer an und Hörbares erlebbar werden lassen“ vor dem Wohnlabor am Stadtschloss der Klassik Stiftung Weimar. Die Hörspielwiese 2023 bietet die Gelegenheit, in ausgewählte Features, Hörstücke und Hörspiele des Kooperationspartners Buchfunk für Erwachsene hineinzuhören. Karl Mays „Abenteuer auf Ceylon“, „Die verschwundene Braut“ von Arthur Conan Doyle oder Stefan Zweigs „Der Kampf um den Südpol“ (aus: „Sternstunden der Menschheit“) sind nur einige Beispiele der Hörspiele, die ab dem 01. Juni jeden Donnerstagabend von 19-20.00 Uhr vor dem Wohnlabor zu hören sein werden. In der Zeit von 18-19.00 Uhr findet das Kinderprogramm der Hörspielwiese 2023 statt. Zu hören sind Hörspiele und Geschichten unseres weiteren Kooperationspartners Ohrka.de. Dazu gehören zum Beispiel „Das Dschungelbuch“, „Sherlock Holmes“ oder „Till Eulenspiegel“ mit bekannten Stimmen wie Anke Engelke oder Katharina Thalbach.

Buchfunk produziert seit 2004 Hörbucher und Hörspiele, u.a. auch „Unser Deutschlandmärchen“ von Dinçer Güçyeter, dem Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2023.
Die Kinder-Website Ohrka bietet mit Hörbüchern, Hörspielen und Reportagen ein – im deutschen Raum einmaliges - kostenloses, werbefreies und jederzeit verfügbares Hörangebot für Kinder an und wurde mit dem neuen und vom Bundesfamilienministerium geförderten „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“ als herausragendes Webangebot ausgezeichnet.

 

Hörspielwiese 2023 | Wohnlabor
Burgplatz 4 | 99423 Weimar
wöchentlich ab 01. Juni | Kinderprogramm 18-19.00 Uhr, Hörspiele für Erwachsene 19-20.00 Uhr

 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.