Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

#openbutsafe
Am Montag, 4. Mai 2020, öffnet die Klassik Stiftung das Bauhaus-Museum, das Museum Neues Weimar und das Nietzsche-Archiv auch analog wieder für ihre Besucherinnen und Besucher. Schrittweise schließen sich weitere Häuser an: Am 8. Mai, dem Jahrestag des Kriegsendes, folgt die Installation „Ein Konzert für Buchenwald“ von Rebecca Horn im Straßenbahndepot. Am 9. Mai öffnen die Fürstengruft, das Römische Haus, Schloss Belvedere, Schloss Kochberg und das Wielandgut Oßmannstedt. In den wiedereröffneten Häusern gewährt die Klassik Stiftung während der ersten Woche, 4. bis 10. Mai, freien Eintritt. Es gelten die regulären Öffnungszeiten der Häuser, allerdings in der ersten Woche, 4. bis 10. Mai, ohne Schließtage. Ab der zweiten Woche, 11. bis 15. Mai, bleiben die Rebecca-Horn-Installation, Schloss Belvedere, Schloss Kochberg und das Wielandgut Oßmannstadt nur an den Wochenenden, Feier- und Brückentagen geöffnet. Regulär wieder zugänglich sind ab 15. Mai zudem das Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus, Schillers Wohnhaus und das historische Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem Renaissance- und dem Rokokosaal. Die Dichterzimmer im Weimarer Stadtschloss, Goethes Gartenhaus, das Haus Am Horn, das Haus Hohe Pappeln, das Liszthaus, die Parkhöhle, Schloss Tiefurt und das Wittumspalais bleiben vorerst geschlossen, da sich in diesen Häusern die gebotene Abstandsregelung aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht einhalten lässt.
Die Museen öffnen unter strengen Hygieneauflagen. Ein Besuch ist nur mit Mund- und Nasenschutz gestattet. Hands-on-Stationen und Touchscreens bleiben deaktiviert, Audioguides werden nicht ausgegeben. Auch kann aufgrund der Abstandsregelung jeweils nur eine bestimmte Anzahl Personen gleichzeitig die Gebäude und Ausstellungsräume betreten. Da dies für jedes Haus individuell und situativ gehandhabt werden muss, setzt die Klassik Stiftung bis auf Weiteres ihren Ticketvorverkauf (per Telefon, per Mail und per Online-Ticketshop) für die nächsten Monate aus. Eintrittskarten können nur vor Ort an den Tageskassen erworben werden. Führungen und Gruppenbuchungen sind vorerst nicht möglich.
„Trotz der notwendigen Einschränkungen freuen wir uns, die Museen für unsere Besucherinnen und Besucher wieder öffnen zu können“, betont Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. „Damit können wir den Menschen hier in Weimar und Umgebung auch ein Stück Normalität zurückgeben. Nachdem in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bereits wieder Bücher ausgeliehen und im Goethe- und Schiller-Archiv Handschriften erforscht werden können, bringen nun auch unsere Ausstellungen wieder ein wenig Abwechslung in diesen von Homeoffice und Kontaktsperre geprägten Alltag.“
Auch im Zuge der Wiedereröffnungen verstärkt die Klassik Stiftung Weimar weiter ihre digitalen Angebote. Auf ihrer Website und in den Sozialen Medien wird sie insbesondere die Häuser und Sammlungen präsentieren, die vorerst nicht analog besucht werden können.