Zurück zur Übersicht
15.10.2025

Nietzsche entdecken

Klassik Stiftung Weimar lädt zu Abschiedswochenende ins Nietzsche-Archiv

Mit einem vielseitigen Programm verabschiedet sich das Nietzsche-Archiv der Klassik Stiftung Weimar vom 31. Oktober bis 2. November in eine längere Schließzeit. Bevor eine umfassende Dachsanierung beginnt, öffnet das Haus unter dem Motto „Alle Lust will Ewigkeit“ ein letztes Mal seine Türen: Expertengespräche, kuratorische und philosophische Touren sowie Lesungen widmen sich Nietzsches Denken, seiner Wirkungsgeschichte und dem Archiv als Erinnerungsort. Das Abschiedswochenende bietet die Gelegenheit, das Archiv in seiner jetzigen Gestalt noch einmal intensiv zu erleben und zugleich den Blick auf seine Zukunft zu richten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2025 statt.

Um die Schließzeit des Nietzsche-Archivs zu verkürzen, können Interessierte ab sofort auch digital in die Bildwelten rund um den populären Philosophen eintauchen: Die neue Online-Datenbank NietzschePics macht über 300 Nietzsche-Bildnisse sowie über 500 Briefe für die Allgemeinheit zugänglich. Erstmals sind Kunstwerke und Fotografien rund um Friedrich Nietzsche systematisch erfasst, miteinander verknüpft und online zugänglich. Die Datenbank der Klassik Stiftung Weimar präsentiert Bildnisse bis 1945 sowie zugehörige Briefe, die vor allem aus der Korrespondenz zwischen Elisabeth Förster-Nietzsche und verschiedenen Künstler*innen stammen. Zahlreiche Bildnisse, die für die Datenbank erschlossen wurden, sind der Öffentlichkeit bislang kaum bekannt. NietzschePics erlaubt, die Entstehungsgeschichten der Kunstwerke nachzuvollziehen, Verbindungen zwischen Werkgruppen sichtbar zu machen und die frühe Nietzsche-Ikonographie in bislang unerreichter Tiefe zu erforschen. Die Inhalte der Datenbank lassen sich auf verschiedene Weise erschließen. Neben der Suche (zum Beispiel nach Person, Datum, Technik oder Schlagwort) ist die Filterung nach Gattungen möglich. Zudem können wahlweise alle Werke, die in Verbindung mit einer Person (zum Beispiel Künstler*in oder Briefeschreiber*in) stehen, oder auch alle Werke, die sich in den Beständen einer Institution (zum Beispiel Klassik Stiftung Weimar, Museen) befinden, angezeigt werden.

NietzschePics ist ein Projekt des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel – eine Kooperation des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (2019-2024).

 

Veranstaltungsübersicht

Abschiedswochenende „Alle Lust will Ewigkeit“

Freitag, 31. Oktober 2025

14 Uhr | Blick hinter die Kulissen. Expertengespräch zu Baugeschichte und Bauvorhaben mit Tobias Horn (Baureferent)

16 Uhr | Philosophische Tour mit Corinna Schubert (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

18 Uhr | Historische Tour durch die ehemalige NS-Nietzsche-Gedächtnisstätte mit Martin Kranz (Stiftung Sendehalle)

 

Samstag, 1. November 2025

10 Uhr | Kuratorische Tour mit Sabine Walter (Kustodin)

11.30 Uhr | „Glattes Eis, ein Paradeis“ – Nietzsche-Gedichte. Lesung und Gespräch mit Corinna Schubert (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

14 Uhr | Philosophische Tour mit Helmut Heit (Leitung Kolleg Friedrich Nietzsche)

16 Uhr | „Nietzsche global“ – Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Elmar Schenkel (moderiert von Florian Auerochs, wissenschaftlicher Volontär)

18 Uhr | Historische Tour durch die ehemalige NS-Nietzsche-Gedächtnisstätte mit Martin Kranz (Stiftung Sendehalle)

 

Sonntag, 2. November

10 Uhr | Kuratorische Tour mit Sabine Walter (Kustodin)

12 Uhr | Warum ist Nietzsche Welterbe? Diskussion mit Helmut Heit (Leiter Kolleg Friedrich Nietzsche)

14 Uhr | Postkarten als perfekte Brieftauben. Die Papierkunst des Earl R. Nitschke mit Catarina Caetano da Rosa (Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg)

16 Uhr | „Eis ist um mich“. Nietzsche, Winter und Kälte mit Ralf Eichberg (Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg)

 

Nietzsche-Archiv | Humboldtstraße 36 | 99425 Weimar 

Teilnahme frei zzgl. Museumseintritt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Bilddaten: Karl Donndorf: Friedrich Nietzsche, Muschelkalk, nach 1902 © Klassik Stiftung Weimar, Museen

 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.