Zurück zur Übersicht
Park an der Ilm - Blick auf den fertiggestellten Prototypen © 2022/2023 Naumann Wasserkampf Architekten
05.07.2024

Parktoilette erhält Architekturpreis

Weitere Auszeichnung für den Neubau im Park an der Ilm

Die 2022 fertiggestellte Parktoilette im Bereich der Schaukelbrücke im Park an der Ilm ist mit dem Architekturpreis des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Preis „1 zu 1“ am 28. Juni 2024 im Angermuseum Erfurt. Dabei lobte die Jury: „Eine bemerkenswerte Mikroarchitektur, die das Thema der öffentlichen Toilette neu interpretiert und ganz hervorragend aufzeigt, dass es auch vermeintlich profane Bauten verdienen, mit Liebe zum Detail geplant und umgesetzt zu werden.“ Die Architekt*innen Julia Naumann und Max Wasserkampf sowie der Baureferent Tim Jahn nahmen den Jurypreis entgegen.

„Die Direktion Schlösser, Gärten und Bauten, insbesondere die Abteilung Bau und Denkmalpflege, freut sich sehr, dass unsere profane Kleinstarchitektur, die im Rahmen der BUGA 2021 realisiert werden konnte, so viel Anerkennung findet! Unser Dank gilt nicht zuletzt dem gesamten Planungsteam (Naumann Wasserkampf Architekten, Weimar; Ingenieurbüro für Baustatik Dipl.-Ing. Ludger Hottenrott, Weimar; Ingenieurbüro HIRSCH, Erfurt) sowie auch den Fördermittelgebern, dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), sowie dem Freistaat Thüringen (TSK)“, so Tim Jahn von der Klassik Stiftung Weimar.

Die Anlage, die unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen, historischen Kontextes, landschaftlicher Gestaltung, Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit konzipiert wurde, hat bereits 2022/23 beim Bundeswettbewerb HolzbauPlus einen Sonderpreis für seinen klimafreundlichen Beitrag zur Baukultur in Deutschland gewonnen. Der Neubau, welcher die Bedeutung öffentlicher Toiletten als wesentliches Element der Parkinfrastruktur unterstreicht, ist ganzjährig kostenfrei für Besucher*innen zugänglich.

Bildnachweis:
Tim Jahn, Julia Naumann und Max Wasserkampf bei der Preisübergabe, Foto: Michael Miltzow, Weimar © Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.