Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Gewinner des German Design Awards 2017
Der Rat für Formgebung hat den zweiten Band »Textilien« des von der Klassik Stiftung Weimar erstellten »Werkverzeichnisses der kunstgewerblichen und raumkünstlerischen Arbeiten Henry van de Veldes 1863-1957« mit dem German Design Award 2017 ausgezeichnet. In der Kategorie »Books and Calenders« würdigte der Rat damit das herausragende Design des Buches, das vom Atelier Papenfuss in Weimar gestaltet wurde. Der Band vereint auf 460 Seiten insgesamt 1126 Abbildungen und zeigt das gesamte Spektrum der textilen Arbeiten Henry van de Veldes (1863–1957): Mode, Fächer, Wandbehänge, Dekorationsstoffe und Teppiche. 2015 kürte bereits die Stiftung Buchkunst Band II »Textilien« zu den 163 schönsten deutschen Büchern.
Um die Lebensleistung des Designers Henry van de Velde (1863–1957) zu würdigen, erstellt die Klassik Stiftung Weimar in sechs Bänden ein zweisprachiges Werkverzeichnis aller kunstgewerblichen Arbeiten. Bisher sind die Bände »Metallkunst« (2009), »Textilien« (2014) und »Keramik« (2016) erschienen. Die inhaltliche Konzeption der beiden letzteren übernahmen Antje Neumann und Linda Tschöpe von der Klassik Stiftung Weimar. Herausgeber sind Frau Neumann und Thomas Föhl. Das an der Stiftung angesiedelte Forschungsprojekt zur Erarbeitung des »Werkverzeichnisses der kunstgewerblichen und raumkünstlerischen Arbeiten Henry van de Veldes 1863-1957« wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Ernst von Siemens Kunststiftung gefördert.
Der German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Auszeichnungen weltweit und genießt weit über Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Die Jury, die vom Rat für Formgebung berufen wurde, setzt sich aus internationalen Experten zusammen und gehört zu den führenden Kompetenzzentren für Design. Die Preisverleihung findet am 10. Februar 2017 in Frankfurt statt.
Bibliographische Angaben:
Thomas Föhl, Antje Neumann (Hrsg.)
Henry van de Velde – Raumkunst und Kunsthandwerk | Interior Design and Decorative Arts
Ein Werkverzeichnis in sechs Bänden | A catalogue raisonné in six volumes
Band II: Textilien | Volume II: Textiles
Zweisprachige Ausgabe: Deutsch und Englisch
460 Seiten | 1126 Abbildungen | Leinen im Schuber
Preis: 148 Euro
E.A. Seemann Verlag
ISBN 978-3-86502-230-1