Riesige Büste von der Göttin Juno im Vordergrund, im Hintergrund Gäste, die sich durch Wohnräume bewegenFoto: Gordon Welters

Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik

Wer denkt bei Weimar nicht an die beiden berühmten Dichter und Denker? Stätten wie Goethes oder Schillers Wohnhaus erzählen vom Zeitgeist einer Ära, in der sich höfische und bürgerliche Kultur mischten. Die herzoglichen Tafelrunden im Wittumspalais und andere literarische Salons ermöglichten fruchtbaren Austausch. Es entstanden bedeutende literarische Werke, geprägt von Weltoffenheit und humanistischem Streben. Auch der Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, für den Goethe selbst 35 Jahre lang als Oberaufsicht verantwortlich war, zeugt davon.

Alle weiteren mit Goethe, Schiller und der Weimarer Klassik in Verbindung stehenden Museen, Wohnhäuser, Schlösser und Parks finden Sie unter Museen und Orte

Fokusthema: Goethes "Faust"

Goethes „Faust“ gilt als zentrales Werk der Weimarer Klassik, weil es die wichtigsten Ideale dieser Epoche verkörpert: Streben nach Harmonie, Humanität und die Verbindung von Vernunft und Gefühl. Goethe orientierte sich an antiken Vorbildern und setzte auf eine gehobene, kunstvolle Sprache, etwa im Blankvers. Die Figuren, besonders Faust und Gretchen, spiegeln den klassischen Erziehungsgedanken wider: Sie suchen nach innerer Vollkommenheit und moralischer Läuterung. Fausts Streben nach Wissen und Gretchens Entwicklung zeigen, wie der Mensch durch Bildung und Selbsterkenntnis zur Humanität gelangen kann.

Themenroute: Weimarer Klassik

Erkunden Sie die besten Orte, um auf den Spuren Goethes und Schillers zu wandeln

Vor dem Goethe- und Schiller-Denkmal steht eine Gruppe von vier Personen, die gebannt auf ein Smartphone schauen und Inhalte der Kulturapp abspielen.

Spaziergänge und Tourentipps zum Thema

Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.

Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.

Artikel zum Thema im BLOG

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.