Dr. Anna Ananieva, Abteilungsleiterin Digitale Editionen
Dr. Anna Ananieva
Abteilungsleiterin Digitale Editionen

T +49 3643 545 270
E-Mail

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

seit 2025Leiterin der Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
2024 - 2025Akademische Mitarbeiterin, Eberhard Karls Universität Tübingen
2021 - 2024Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
2021 - 2023Projektleiterin, Eberhard Karls Universität Tübingen
2019 - 2020Gastwissenschaftlerin, Georgetown University und Stipendiatin des Deutschen Historischen Institut Washington (Max Weber Stiftung), Washington D.C. (USA)
2016 - 2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Queen Mary University of London (GB)
2013 – 2015Projektleiterin, Eberhard Karls Universität Tübingen
2011 - 2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde; Lehrbeauftrage am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
2010 - 2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (FSP HKW), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2007 - 2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2009Promotion (Dr. phil.), Germanistik, Justus-Liebig-Universität Giessen
2002 - 2008Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für neuere deutsche Literatur, Justus-Liebig-Universität Giessen
1997Universitätsabschluss mit Auszeichnung (Staatsexamen), Germanistik (Deutsch) und Slavistik (Russische Sprache und Literatur), Staatliche Universität Kazan’, Russland

Forschungsaufenthalte

Wien (AT), Moskau (RF), Washington D.C. (USA), Prag (CZ)

 

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

seit 2014Vorstandsvorsitzende der Geschwister-Klipstein-Stiftung Laubach, Hessen
seit 2025German Studies Association (GSA), Baltimore
seit 2024Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ), International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS)
seit 2018Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), International Comparative Literature Association (AILC-ICLA)
seit 2011Forum Vormärz Forschung e.V., Bielefeld
seit 2010Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. Berlin und Pückler Gesellschaft – Verein für die Erhaltung und Erforschung historischer Gärten e.V. Berlin
seit 2019Gutachtertätigkeiten für European Commission, Research Executive Agency
seit 2024Gutachtertätigkeiten für Bloomsbury Publishing (London), Revue des études slaves (Paris), Journal of Open Humanities Data (Ubiquity Press, London)

Arbeitsschwerpunkte

  • Europäische Kultur- und Mediengeschichte 18. – 20. Jahrhundert
  • Kulturpoetik des Raums (Interieur, Stadt, Garten, Landschaft)
  • Historische Presse, Zeitschriften- und Buchmarkt
  • Brief, Autobiographie, Reisebeschreibungen, Dramen und Unterhaltungsliteratur
  • Digital Humanities (Digitale Editionen)

 

Publikationen in Auswahl

Monographien

"Russisch Grün. Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts“. Bielefeld 2010. (Zugl.: Justus-Liebig-Universität Giessen, Dissertation, 2009).

"Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien". (Zus. m. Dorothea Böck, Hedwig Pompe). 2 Bde. Bielefeld 2015.

 

Herausgeberschaften

August von Kotzebue: Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Hannover 2024.

Franz Xaver Bronner: Reiseberichte 1810, 1817. (Quelltext Beta-Version; 31.07.2024). URL: dehisre.ios-regensburg.de/edition/.

Amalie Berg [Caroline Ludecus, geb. Kotzebue]: Johanne Gray. Ein Trauerspiel. Hannover 2022.

Amalie Berg [Caroline Ludecus, geb. Kotzebue]: Erzählungen und Briefe. 1801 – 1818. Hannover 2021.

“Kotzebue International” (OpenEdition, seit 2021), URL: kotzebue.hypotheses.org.

Zus. mit Alexander Bauer, Daniel Leis, Kristina Steyer und Bettina Morlang-Schardon "Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit". Bielefeld 2013.

Zus. mit Manfred Sapper, Volker Weichsel und Klaus Gestwa "Mythos Erinnerung. Russland und das Jahr 1812“. Berlin 2013 [= Osteuropa 63/1 (2013)].

Zus. mit Gert Gröning und Aleksandra Veselova "Gartenkultur in Russland“. Worms 2013 [Die Gartenkunst 25/1 (2013)].

Zus. mit Dorothea Böck und Hedwig Pompe "Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert". Bielefeld 2011.

Zus. mit Natascha N. Hoefer "Der andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen". Göttingen 2005.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

Akademische Mobilität in Zeiten der Napoleonischen Kriege. Edition der Aufzeichnungen Franz Xaver Bronners auf seiner Reise von Aarau an die Universität in Kasan an der Wolga (zus. mit Sandra Balck u.a.), in: Argovia: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, Bd. 136 (2024), S. 9-26.

The Study of Historical Travelogues from a Digital Humanities Perspective: Experiences and New Approaches (with Sandra Balck, Jacob Möhrke), in: Comparative Southeast European Studies, vol. 72, no. 3 (2024), S. 370-385, DOI: doi.org/10.1515/soeu-2024-0023

Responsible and Sustainable Editing: A Lifecycle for Digital Editions of Historical Travelogues (DEHisRe), (with Sandra Balck, Jacob Möhrke), in: Digital Humanities 2024: Book of Abstracts. Ed. by Jajwalya Karajgikar, Andrew Janco, Jessica Otis. (DH2024, 6.-10.08.2024, Arlington, VA, USA). Zenodo 2024, S. 44-47. DOI: doi.org/10.5281/zenodo.13761079

Zum Einsatz von GPT-4 für Named Entity Recognition (NER): Ein Experiment anhand historischer Reisetexte (zus. mit Sandra Balck und Jacob Möhrke), in: Zenodo. (Workshop Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen. Hg. v. Alex Czmiel, Stephan Dumont, Christopher Pollin, Patrik Sahle u.a.). DHd 2024 Quo Vadis DH (DHd2024), Passau (27.02.2024). DOI: 10.5281/zenodo.10893761.

Nachwort, in: August von Kotzebue, Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen (= Theatertexte; 80). Hannover: Wehrhahn, 2024, S. 263-326.

Estonians Travelling Around the Globe: The Impact of Family Networks on the Circumnavigation Ventures of Krusenstern and Kotzebue (with Alexander Ananyev), in: Expeditions in the Long Nineteenth Century: Discovering, Surveying, Ordering. Ed. by Melanie Hussinger, Jörn Happel and Hajo Raupach London: Routledge, Taylor & Francis, 2024, S. 19-49. DOI: 10.4324/9781003386643-3.

„Wir haben so viele an Bord, die gerne die Forsters der Russischen Expedition seyn mögten“ - Adam Johann von Krusenstern und August von Kotzebue in ihrem Verhältnis zu Georg Forster, in: Georg-Forster-Studien XXIV (2023), S. 159–194 (Themenheft: Rassismus und Antirassismus im 18. Jahrhundert. Hg. v. Michael Ewert, Stefan Greif. Kassel: kup, 2024).

Interlinking Text and Data with Semantic Annotation and Ontology Design Patterns to Analyse Historical Travelogues (with Sandra Balck et al.), in: Digital Humanities Quarterly 17/3 (2023), 19 S. URL: www.digitalhumanities.org/dhq/vol/17/3/000726/000726.html (18.12.2023).

Fashionable Novels made in Weimar, in: Volltext: Zeitung für Literatur 1 (März, 2023), S 55-60.

Konversationsprosa der eleganten Welt. Formationen neuständischer Vergesellschaftung in dem gemeinsamen Erzählwerk von August und Emilie von Binzer (Pseudonym: A. T. Beer), in: Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation. Hg. v. Urte Stobbe und Claude D. Conter. (= Vormärz-Studien; XLVI). Bielefeld: Aisthesis, 2023, S. 229-256.

Transformationen von Unterhaltung. Zum Wechselspiel von Konversation, Salonmusik und Kulturzeitung im 19. Jahrhundert, in: Der Wert der Konversation. Hg. v. Christoph Strosetzki. Stuttgart: J.B. Metzler, Springer Nature, 2022, S. 241-260. DOI: 10.1007/978-3-662-65188-9_11.

Nachwort, in: Amalie Berg, Johanne Gray. Ein Trauerspiel. (= Edition Fonte; 2). Hannover: Wehrhahn, 2022, S. 125-173.

Building a Digital Infrastructure for the Edition and Analysis of Historical Travelogues (with Sandra Balck et al.), in: TEI 2022 Conference Book (12.-16.09.2022, Newcastle University). Ed. by James Cummings. Newcastle Upon Tyne, 2022, S. 70-71. DOI: 10.5281/zenodo.7071025.

Zwischen den Weiten der Welt und den Engen der Gesellschaft: Das mobile Künstlerleben des Emel’jan Korneev, in: Grand Tour XXL. Der Reisekünstler Emel’jan Korneev. Hg. v. Nico Kirchberger. (Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 11-37.

Die vielen Namen der Schriftstellerin Amalie Berg, in: Amalie Berg, Erzählungen und Briefe. (= Die Anderen Klassiker). Hannover: Wehrhahn, S. 9-66.

Virtuose Korrespondenzen: Der „frühe“ Ambros und seine Anfänge als Kulturfeuilletonist (zus. m. Rolf Haaser), in: Markéta Štědronská (Hg.): August Wilhelm Ambros – Wege seiner Musikästhetik, -kritik und –historiographie. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft; 53). Wien: Hollitzer Verlag, 2021, S. 13-36.

Zu Rilkes erstem Geburtstag in Muzot. Ein unbekannter Brief an Wilhelm Fließ (zus. m. Rolf Haaser), in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020), S. 204-212.

Publizität und Diplomatie: Politische Skandale um August von Kotzebue und Alexander von Stourdza im Kontext ideologischer Radikalisierung nach dem Wartburgfest (zus. m. Rolf Haaser), in: Das Wartburgfest 1817 als Europäisches Ereignis. Hg. v. Joachim Bauer, Stefan Gerber, Christopher Spehr. (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena; 15). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020, S. 225-253.

 

Katalogredaktion

"Zirkulation von Nachrichten und Waren: Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert". Ausstellungs-Katalog Bonatzbau Universitätsbibliothek Tübingen (6.11.2015-6.1.2016). DOI: dx.doi.org/10.15496/publikation-12233

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.