Dr. Christian Hain
Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs

T +49 3643 545 291
E-Mail

Funktion

Direktor des Goethe- und Schiller-Archiv

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Seit 06/2024Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs
01/2022  – 05/2024Stellvertretender Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, Abteilungsleiter Digitale Editionen, Teilprojektleiter Gesamtausgabe der Briefe an Goethe in Regestform
02/2014 – 12/2021wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gesamtausgabe der Briefe an Goethe in Regestform
01/2011 – 01/2014Mitarbeiter in der Gesamtausgabe der Briefe an Goethe in Regestform
07/2013Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
12/2007 – 10/2010wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt A4 „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“ des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“
2007Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
10/2002 – 11/2007Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

Seit 2024Mitglied in der Historischen Kommission für Thüringen
Seit 10/20231. Vorsitzender der International TUSTEP User Group (ITUG e.V.)
2019 - 20232. Vorsitzender der International TUSTEP User Group (ITUG e.V.)
2018 - 2021Vertrauensperson der schwerbehinderten Kolleg:innen und 2. stellvertretender Vorsitzender des Personalrats der Klassik Stiftung Weimar
seit 2009Mitglied im Johannes Falk e. V., Weimar

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Alltags-, Kultur-, Geschlechtergeschichte und Geschichte der Armenfürsorge des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Biographische Forschungen und Prosopographie der Goethezeit
  • Digitale Editionsphilologie
  • Normdatenerschließung
  • Geschichte der Goethe-Bestände

Publikationen und Veröffentlichungen in Auswahl

Monographie

Das Falksche Institut in Weimar. Fürsorge und Geschlecht im 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 41). Köln, Weimar, Wien 2015.

Herausgeberschaften

Neue Falkiana. Forschungen zu Johannes Daniel Falk, seinem Werk und seiner Zeit. Eutin 2018.

Gemeinsam mit Manfred Koltes, Ulrike Bischof und Sabine Schäfer: Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Band 9. 1820 – 1822. Weimar 2017.

Falk-Jahrbuch in Verbindung mit dem Johannes Falk e.V. – Gesellschaft der Freunde in der Not. 3 (2009).

Aufsätze

PROPYLÄEN – Forschungsplattform zu Goethes Biographica, Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Goethe-Philologie, in: Goethe-Jahrbuch. Bd. 140 (2024).

Das Privileg Preußens gegen den Nachdruck von Johann Wolfgang von Goethes „Ausgabe letzter Hand“, in: Librarium. Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft. Bd. 63 (2020), S. 158 – 167.

Briefe an Goethe und ihre Erschließung. Eine Gesamtausgabe in Regestform, in: Goethe-Jahrbuch. Bd. 136 (2019), S. 215 – 236.

Einen Taler und zehn Groschen für das Falksche Institut und Amalia Herrenkind. Goethes Almosen im Jahr 1816, in: Neue Falkiana. Eutin 2018, S. 94 – 107.

Die Zäsur Napoleon im Leben des sachsen-weimarischen Legationsrats Johannes Daniel Falk, in: Alexandra Geissler, Matthias Schneider (Hrsg.): Zwischen artes liberales und artes digitales. Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft. Marburg 2016, S. 19 – 34.

„… für Menschenwohl und Erziehung“? Die letzten zwei Jahrzehnte des Johannes Daniel Falk in Weimar (1806 – 1826) – mit einem geschlechtergeschichtlichen Blick in das Falksche Institut, in: Ralf Koerrenz, Michael Haspel (Hrsg.): Johannes Daniel Falk – Impulse für Pädagogik, Diakonie und Sozialpolitik. Weimar 2016, S. 37 – 58.

Lexikonartikel

Anna Amalie von Imhoff (Imhof), verh. von Helvig (1776 – 1831), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliografisches Lexikon. Heidelberg 2009, S. 196 – 201.

Friederike Sophie Caroline Auguste von Wolzogen, geb. von Lengefeld, gesch. von Beulwitz (1763 – 1847), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliografisches Lexikon. Heidelberg 2009, S. 400-405.

Ausstellungen

Gemeinsam mit Sabine Schimma und Yvonne Pietsch: Sophie. Macht. Literatur – Eine Regentin erbt Goethe, 8. April - 15. Dezember 2024.

Gemeinsam mit Ulrike Bischof und Claudia Häfner: Allerlei Mitgeschicktes. Briefe an Goethe und ihre Beilagen. Goethe- und Schiller-Archiv, 19. Januar – 22. Juli 2018.

„… dem Volk und den Musen treu“. Johannes Daniel Falk in Weimar. Goethe- und Schiller-Archiv, 11. Mai – 2. August 2013.

Blog

Goethes „Werther“ und der Fall Jerusalem, 30. Oktober 2023.

„Rheinische Absurditäten“. Zwei Faschingsorden für Goethe, 12. Februar 2018.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.