Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Leiter des Stabsreferat Kulturelle Bildung
seit 2020 | Leiter des Stabsreferat Kulturelle Bildung, Klassik Siftung Weimar |
2014 | Promotion in den Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe |
2013 – 2019 | Berater im Programm »Vor-Ort-Beratung«, Projekt zur Optimierung der kulturellen Bildung in Kulturinstitutionen, Bundesakademie für kulturelle Bildung im Auftrag der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien |
2007 – 2020 | Teamleiter Kulturelle Bildung, Klassik Stiftung Weimar |
2004 – 2007 | Leitung des Fachgebietes Pädagogik an der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland |
1999 – 2004 | Leitung der Abteilung Bildung und Vermittlung am Deutschen Hygiene-Museum Dresden |
1996 – 1999 | Museumspädagoge am Badischen Landesmuseum Karlsruhe |
1996 | 2. Staatsexamen |
1990 – 1994 | Studium der Geschichte, Deutsch und Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe |
seit 2023 | Beirat im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Beisitzer in der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. |
seit 2014 | Vorstand der Otto Friedrich Bollnow Gesellschaft e.V. |
Metzger, Folker: Warum hat Weimar kein Literaturmuseum? In: Lis Hansen, Janneke Schoene, Levke Teßmann (Hrsg.): Das Immaterielle ausstellen. Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst. Bielefeld 2017, S. 65-80.
Inklusion im Museum. In: Beatrix Commandeur, Hannelore Kunz-Ott, Karin Schad (Hrsg..): Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München 2016, S. 284–288
›Time Window Weimar‹: Students Map their Town's History through Augmented Reality. In: Hyperrhiz 12 (2015), Special Issue: Mapping Culture Multimodally (zusammen mit Lisa-Katharina Förster).
Kultur erfahren und verstehen. Neue Perspektiven außerschulischen Lernens am Beispiel Weimar. In: zkmb – onlineZeitschrift Kunst Medien Bildung, Text im Diskurs.
Voraussetzungen für Inklusion und Zugänglichkeit im Museum. In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 100 (2014), S. 13–16.
Gustav Adolph Riecke: Schulpolitik und Schulpädagogik zur Zeit des Vormärz und der Revolution von 1848/49. Jena 2014.
Gustav Adolph Cornaro Riecke – Ein schulpädagogischer Sonderweg im Spannungsfeld von Professionalisierung, Politisierung und Institutionalisierung. In: Thomas Wiedenhorn, Ursula Pfeiffer-Blattner (Hrsg.): 200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg. Zur Institutionalisierung der staatlichen Lehrerausbildung. Wiesbaden 2014, S. 129–159.
Weimarpedia.de. In: Gisela Staupe (Hrsg.): Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum. Grundlagen und Praxisbeispiele. Wien, Köln, Weimar 2012, S. 139f.
»..der Stoff / ist ja von gestern und heut«. Projektorientierte Bildungsarbeit der Klassik Stiftung Weimar zu historischen und gegenwärtigen Menschenbildern (zusammen mit Paul Kahl). In: Museumskunde 76 (2011), S. 71–79.
Barrierefreiheit und kulturelle Bildung in Museen. In: Anja Tervooren, Jürgen Weber (Hrsg.): Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Köln 2012, S. 191–201.
Barrierefreiheit und Besucherfreundlichkeit. Neue Anforderungen an die Koordination zwischen Kuratoren, Gestaltern und Pädagogen. In: Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hrsg.): Das magische Dreieck. Bielefeld 2007.
Udo Liebelt, Folker Metzger (Hrsg.): Vom Geist der Dinge. Das Museum als Forum für Ethik und Religion. Bielefeld 2005.
Service und Museumspädagogik. Eine notwendige Abgrenzung zur Öffentlichkeitsarbeit im Museum. In: Sabine Jung (Hrsg.): Neue Wege der Museumspädagogik. Bonn 2003, S. 87–92.
2015 | »Bildungsprojekt – Zeitfenster Weimar. Wege in die Moderne«, Kongress »Kinder zum Olymp!«, Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder, Freiburg i.Br. »Inklusion ist mehr als Barrierefreiheit«, Frühjahrsakademie »Barrierefreiheit ist mehr als die Rampe am Eingang: Auf dem Weg zum inklusiven Museum«, Bayerische Museumsakademie und Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg |
2014 | »Pupils explore their town’s history through mobile media and augmented reality« (zusammen mit Lisa Förster), Tagung »Mapping Culture. Communities, Sites and Stories«, Coimbra (Portugal) »Voraussetzungen für Inklusion im Museum«, Fachtagung »Inklusive Bildung im Museum: Herausforderung, Anforderung, Überforderung«, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn »Vom Recht auf Unvollkommenheit. Einstellungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis«, Workshopreihe »Zugänglichkeit und Teilhabe in Museen. Grundlagen und Handreichung für die Planung und Konzeption von barrierefreien Ausstellungen«, Bundesakademie Wolfenbüttel, Wolfenbüttel »Zugänge zur Kultur für Kinder und Jugendliche«, 4. Thüringer Kulturforum, Sonderhausen »Unterwegs in Weimar. Neue Wege der kulturellen Bildung«, Arbeitsgespräch zum Projektabschluss »Kulturgeschichte des Dichterhauses«, Deutsches Seminar Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
2013 | »Inklusion und Barrierefreiheit in Museen«, Jahrestagung des Hessischen Museumsverbands e.V. |
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung