Dr. Gabriele Klunkert
Abteilungsleiterin Medienbearbeitung und -nutzung

T +49 3643 545 247
E-Mail

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

seit 2025Leiterin der Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung, Goethe- und Schiller-Archiv
2021 – 2025stellvertretende Leiterin der Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung, Goethe- und Schiller-Archiv
2019 – 2025Fachbereichsleiterin Bestandserhaltung/Restaurierung, Goethe- und Schiller-Archiv
2015 – 2018Postgradualer Masterstudiengang Archivwissenschaft an der FH Potsdam, FB Informationswissenschaften
seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Goethe- und Schiller-Archiv
seit 2009Archivarin am Goethe- und Schiller-Archiv
bis 2009Berufsbegleitendes Studium und Promotion (Sächsische Landesgeschichte) an der Technischen Universität Chemnitz
2001 – 2007Wissenschaftliche Archivleiterin bei der Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH im Auftrag der Oberfinanzdirektion Hannover, Schwerpunkt: internationale Archivrecherchen zu Rüstungsaltlasten auf Liegenschaften des Bundes
1998 – 2000Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sammlungen am Landesamt für Archäologie / Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Halle/Saale
1997Mitarbeiterin in der wissenschaftlichen Bibliothek am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben
1993 – 1997  Studium der Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Forschungsaufenthalte

London (UK), Norwich (UK), Washington D.C. (USA), Baltimore (USA)

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

seit 2016Vorstandsmitglied der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs
seit 2016Mitglied im VdA (Verband der deutschen Archivarinnen und Archivare)

Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts
  • Archivwissenschaft
  • Provenienz- und Sammlungsforschung
  • Bestandserhaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Publikationen in Auswahl

Monographien

Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller. Wiesbaden 2023 (Schätze aus dem Goethe- und Schiller-Archiv, Bd. 8)

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung. Göttingen 2010 (Zugl: Technische Universität Chemnitz, Dissertation, 2009).

Herausgeberschaft

Zus. mit Bernhard Fischer: Goethe- und Schiller-Archiv. Mit Beiträgen von Bernhard Fischer, Silke Henke, Gabriele Klunkert, Manfred Koltes, Evelyn Liepsch, Elke Richter. Klassik Stiftung Weimar 2012.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Gabriele Klunkert: (Retro-)Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Originalerhalt und Open Access. Ein Werkstattbericht aus dem Goethe- und Schiller-Archiv. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. 42/2023. Innsbruck 2024. S. 111-121

Gabriele Klunkert: Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller. In: Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften. Hrsg. v. Madeleine Brook u. Stefanie Hundehege (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien; Bd. 10). Göttingen, Wallstein-Verlag, 2024. S. 79-90.

UNRECHTmäßig im Bestand? NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter in Archiven. In: RECHTsicher – Archive und ihr rechtlicher Rahmen. Tagungsdokumentation zum 89. Deutschen Archivtag in Suhl. Fulda 2020, S. 181 – 191.

„Bei der Wiener Jüdin Josefine Lechner beschlagnahmt“: Provenienzforschung und die Verantwortung der Archive. In: Spuren suchen: Provenienzforschung in Weimar / hrsg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. In Zsarb. mit Rüdiger Haufe. - Göttingen 2018, S. 129-148.

Wenn der Himmel Feuer fängt: Die Geschichte des Feuerwerkens. In: Triangel. Das Kulturmagazin von MDR FIGARO. Hrsg.: Mitteldeutscher Rundfunk. Halle/Leipzig 12/2007, S. 6-11.

Kleinmesse: Wie es dem Leipziger Volksfest seit dem zweiten Weltkrieg erging. In: 100 Jahre Leipziger Kleinmessen auf den Frankfurter Wiesen. Zusammengestellt und hrsg. vom Leipziger Schaustellerverein e.V. Leipzig 2007, S. 32-39.

Die Leipziger Kleinmesse und ihre Stätten. Das Schicksal des Leipziger Volksfests im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: 100 Jahre Leipziger Kleinmessen auf den Frankfurter Wiesen. Zusammengestellt und hrsg. vom Leipziger Schaustellerverein e.V. Leipzig 2007, S. 18-25.

Die Leipziger Kleinmesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Leipziger Blätter. Hrsg. von der Kulturstiftung Leipzig e.V. Leipzig 2005, 46, S. 79-81.

Multum et multa – vieles und vielerlei. Wachsfigurenausstellungen auf Leipziger Messen im 19. Jahrhundert. In: Historia in Museo. Festschrift für Frank-Dietrich Jacob. Langenweißbach 2004, S. 303-325.

Dräck, Späck, Floh un Laus - alles holt de Berschde raus! Oscar Seifert - der populärste Mann der Leipziger Kleinmesse. In: Triangel. Das Kulturmagazin von MDR FIGARO. Hrsg.: Mitteldeutscher Rundfunk. Leipzig 01/2003, S. 26-31.

Handel, Wandel und Vergnügen in der Leipziger Innenstadt. Die Kleinmesse war bis 1907 auf den Stadtplätzen. In: Leipziger Blätter. Hrsg. von der Kulturstiftung Leipzig e.V. Leipzig 2002, 40. S. 82-85.

Hugo Haase. Meßindustrieller und Karussellkönig. In: Leipziger Blätter. Hrsg. von der Kulturstiftung Leipzig e.V. Leipzig 2001, 39, S. 32-35.

Handel, Wandel und Vergnügen - das Essener Markt- und Schaustellermuseum. In: Museen im Rheinland. Informationen für die rheinischen Museen. Pulheim 3/2001, S. 7-10.

Hugo Haase und die Leipziger Kleinmesse. In: Leipziger Kalender. Informationen, Kalendarien, kulturhistorische Aufsätze, aktuelle Künstlerporträts, Chroniken, Arbeitsbericht des Stadtarchivs Leipzig. Hrsg. von der Stadt Leipzig. Der Oberbürgermeister. Stadtarchiv. Leipzig 2001, S. 169-176.

“Die Nachwelt flicht dem Mimen keine Kränze” - oder doch? Das Internationale Artistenmuseum in Klosterfelde aus museologischer Sicht. In: Museum Aktuell. Die Zeitschrift für Museumspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. München 2000, 57, S. 2282-2283.

Katalogredaktion

Zweiheit im Einklang. Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe; Katalog zur Ausstellung des Goethe- und Schiller-Archivs im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 18.09.2009 bis 17.01.2010 / von Silke Henke und Alexander Rosenbaum (Zus. mit Wolfgang Ritschel).

Blogbeiträge

Gabriele Klunkert/Heidi Paulus: Augenzeugenschaft und Geisterbilder. Historische Fotografien erhalten. Blogbeitrag auf dem Blog der Klassik Stiftung Weimar. August 2024.

Geräucherte Post. Wie Briefe in Zeiten von Cholera desinfiziert wurden. Blogbeitrag auf der Homepage der Klassik Stiftung Weimar anlässlich des 3. Europäischen Tages der Restaurierung. 7. Oktober 2020.

Mit Fingerspitzengefühl: 27 Bände einzeln restauriert. Nach 200 Jahren sind Akten des Pädagogen Johannes Falk nun lesbar. Blogbeitrag auf der Homepage der Klassik Stiftung Weimar anlässlich eines abgeschlossenen Restaurierungsprojektes. 9. Juli 2020.

Goethes Reisepass von 1808. Blogbeitrag auf der Homepage der Klassik Stiftung Weimar anlässlich einer Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv. 11. März 2019.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.