Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Leitung des Stabsreferats Forschung | Leitung des Kolleg Friedrich Nietzsche
| seit 2021 | Leitung des Stabsreferats Forschung an der Klassik Stiftung Weimar |
| 2020 | Ernennung zum Honorarprofessor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin |
| seit 2019 | Leitung des Kolleg Friedrich Nietzsche an der Klassik Stiftung Weimar |
| 2016 - 2018 | Wissenschaftlicher Koordinator eines ANR-DFG-Projekts zu Nietzsches Bibliothek an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
| 2015 - 2018 | Associate Professor für Philosophie und Vize-Direktor der Academy of European Cultures an der Tongji Universität Shanghai, China |
| 2014 - 2015 | Gastprofessor an der Universidade Federal de Pelotas, Brasilien |
| 2012 – 2013 | Member am Institute for Advanced Study in Princeton/NJ, USA |
| 2011 - 2015 | Dozent für »Wirtschaft und Gesellschaft« an der Munich Business School |
| 2010 | Vertretung einer Professur für Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften der Leibniz Universität Hannover |
| 2007 - 2014 | Wissenschaftlicher Leiter eines Projekts zu Nietzsches Wissenschaftsphilosophie (Dilthey-Fellow / VolkswagenStiftung) an der Technischen Universität Berlin |
| 2006 – 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zu Paul Feyerabends »Naturphilosophie« an der Humboldt-Universität zu Berlin |
| 2005 – 2006 | Gastwissenschaftler an der University of California at San Diego (UCSD), USA |
| 2003 – 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik an der Universität Hannover |
| 2003 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hannover |
| 2000 | Gastwissenschaftler an der University of Melbourne, Australien |
| 1999 - 2003 | Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung |
| 1998 | Magister an der Universität Hannover nach einem Studium der Philosophie und Politischen Wissenschaft. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Victor-Rizkallah-Stiftung |
Nietzsche und die Reformation. Hg. mit Andreas Urs Sommer. Berlin (De Gruyter) 2020.
Primat des Praktischen. Zur Aktualität der griechischen Sophistik. Hg. mit Lars Leeten. SonderheftAllgemeine Zeitschrift für Philosophie 2 (2019).
Nietzsche als Kritiker und als Denker der Transformation. Hg. mit Sigridur Thorgeirsdottir. Berlin (De Gruyter) 2016.
Nietzsche’s Value as a Scholar of Antiquity. Hg. mit Anthony Jensen. London (Bloomsbury) 2014.
Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften. Natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Kontexte. Hg. mit Lisa Heller. Berlin (De Gruyter) 2014.
Nietzsches Philosophie des Geistes. Hg. mit Marco Brusotti. Sonderheft Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft XX (2013), S. 229–309.
Nietzsches Wissenschaftsphilosophie. Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. Hg. mit Günter Abel & Marco Brusotti. Berlin (De Gruyter) 2012
Grundwissen Philosophie: Frühgriechische Philosophie. Stuttgart (Reclam) 2011.
Paul Feyerabend: Naturphilosophie. Hg. mit Eric Oberheim. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 2009.
Politische Protestbewegungen. Probleme und Perspektiven nach 1968. Hg. mit Marcus Hawel, Gregor Kritidis & Utz Anhalt. Hannover (Offizin) 2009.
Der universale Leibniz – Denker, Forscher, Erfinder. Hg. mit Thomas Reydon & Paul Hoyningen-Huene. Stuttgart (Steiner) 2009.
Der Ursprungsmythos der Vernunft. Zur philosophiehistorischen Genealogie des griechischen Wunders. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007.
Die Werte Europas – Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? Münster (LIT Verlag) 2005.
Das chinesische Denken in der deutschen Philosophie. Universalismus, Eurozentrismus, Identitätspolitik. In: Chunchun HU, Hendrik Lackner, Thomas Zimmer (Hg.): China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis. Wiesbaden 2021, S. 61–80.
Quellenforschung als positive Wissenschaft? Nietzsches Autorenbibliothek und ihre Potenziale. In: Hans-Peter Anschütz, Armin T. Müller, Mike Rottmann, Yannick Souladie (Hg.): Nietzsche als Leser. Berlin (De Gruyter) 2021, S. 29–41.
Vom Kult zum Kapital. Nietzsches Weg zum philosophischen Weltereignis. In: Ulrike Lorenz, Thorsten Valk (Hg.): Kunst – Kult – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900. Göttingen (Wallstein) 2020, S. 19–40.
Protagoras und der Relativismus als epistemische Tugend. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44 (2019), H. 2, S. 87–107.
Nietzsche et le Relativisme Épistémique. In: Olivier Tinland, Paolo Stellino (Hg.): Nietzsche et la Relativisme, Montpellier (Ousia) 2019, S. 37–67.
Verdade é práxis: Nietzsche e Marx. In: Cadernos Nietzsche 39 (2018), H. 3, S. 141–174.
there are no facts … Nietzsche as Predecessor of Post-Truth? In: Studia Philosophica Estonica 11 (2018), H. 1, S. 44–63.
尼采的自然主义、自由和文化超越 [Naturalismus, Freiheit und innerweltliche Transzendenz bei Nietzsche]. In: 哲学分析 [Philosophical Analysis] 3 (2018), S. 15–29.
Der Mensch als ‚Gesellschaftsbau‘. Nietzsches Physio-Politische Anthropologie der Freiheit. In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (2018), S. 101–118.
Ascese e gaia ciência na ‘Genealogia da Moral’ de Nietzsche. In: Kriterion. Revista de Filosofia 137 (2017), S. 373–389.
尼采对西方科学的文化批判 [Nietzsches Kulturkritik der westlichen Wissenschaften]. In: Tongji Daxue Xuebao / Journal of Tongji University. Social Science Section 28 (2017), H. 1, S. 12–21.
Reasons for Relativism: Feyerabend on ‘the Rise of Rationalism’ in Ancient Greece. In: Studies in History and Philosophy of Science 57 (2016), S. 70–78.
Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations. In: Nietzsche Studien 45 (2016), S. 56–80.
Das Subjekt der Befreiung. Identitätskritik bei Adorno und Butler im Lichte Nietzsches. In: Zeitschrift für kritische Theorie 42/43 (2016), S. 181–205.
Ein vollständiges Verzeichnis der Publikationen von Helmut Heit findet sich hier