Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica.
Teilprojekt: Goethes Tagebücher
| seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (historisch-kritische Ausgabe von Goethes Tagebüchern) |
| seit 2014 | Arbeit an einer Dissertation zu Friedrich Schlegels Jenaer Vorlesung zur Transcendentalphilosophie (1800/01) |
| seit 2013 | Lehraufträge des Instituts für Philosophie der FSU Jena |
| 2013 – 2014 | Freier Mitarbeiter des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar |
| 2007 – 2013 | Studium der Philosophie und Volkskunde/Kulturgeschichte in Jena und Padua |
| 2014 – 2016 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
| 2011 – 2012 | DAAD-Stipendium Universität Padua |
Editionen
Isaac von Sinclair: Philosophische Raisonnements. Auf Grundlage der Handschriften hg. v. Francesco Campana, Johannes Korngiebel und Klaus Vieweg (in Bearbeitung, erscheint 2026).
Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Band IX (1823 – 1824). Hg. v. Margrit Glaser, Johannes Korngiebel und Ariane Ludwig unter Mitarbeit von Luise Grabolle und Judith Gloria Pörschke. Heidelberg, Berlin 2024.
Herausgeberschaften
Der Weltgeist unter den Klassikern. Christoph Martin Wieland als Denker der Vermittlung. Hg. v. Johannes Korngiebel (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Band 7). Göttingen 2024.
Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807. Hg. v. Michael Forster, Johannes Korngiebel und Klaus Vieweg. Paderborn 2018.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
‚Tägliche Buchführung mit sich selbst‘ – zu Charakter und Entstehung von Goethes Tagebüchern. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 57/2 (2026), S. 173-197.
Zwei bisher unbekannte Briefe Christoph Martin Wielands im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Nachträge zur Edition von ‚Wielands Briefwechsel‘. In: Wieland-Studien 12 (2025), S. 227-231.
Wieland! Weltgeist in Weimar – Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv, 6. Mai bis 14. August 2022. In: Manuskripte 11. Hg. v. der Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs. Weimar 2023, S. 11-27 (mit Sabine Schimma).
Die Konstellation des Idealismus. Zu Friedrich Schlegels Aufsatz Literatur in der ‚Europa‘. In: Archivio di filosofia XC, Nr. 1 (2022), S. 51-62.
Zwischen Systemanspruch und Systemkritik. Friedrich Schlegels ‚Offenes System im Werden‘. In: Art and Knowledge in Classical German Philosophy. Hg. v. Francesco Campana und Gabriele Tomasi, Rom 2021, S. 95-111.
Friedrich Schlegels Konzeption einer ‚Neuen Religion‘ in seiner Jenaer Vorlesung zur Transcendentalphilosophie von 1800/01. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 6 (2020), S. 91-112.
Hegel as an Attendee of Schlegel’s Lectures on Transcendental Philosophy in Jena. In: Romanticism, Philosophy, and Literature. Hg. v. Michael Forster und Lina Steiner, Cambridge 2020, S. 119-134 (übersetzt von Moritz Hellmich).
Goethes Tagebücher neu ediert. Zur historisch-kritischen Ausgabe. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 237-254 (zusammen mit Margrit Glaser und Ariane Ludwig).
Die Nachschrift zu Friedrich Schlegels Jenaer Vorlesung zur Transcendentalphilosophie (1800/01). Ein Fallbeispiel für die textkritische Auswertung von Vorlesungsnachschriften. In: Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. Hg. v. Jörn Bohr [Beihefte zu editio, Bd. 44]. Berlin, Boston 2019, S. 63-82.
Schlegels Verlagsvertrag mit Frommann über die ‚Uebersetzung der sämmtlichen Werke des Plato‘. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018), S. 155-175 (zusammen mit Betty Brux-Pinkwart).
Italien in Frankreich. Zu Friedrich Schlegels Rezeption italienischer Gemälde in Paris. In: Hegel und Italien – Italien und Hegel. Geistige Synergien von gestern und heute. Hg. v. Francesca Ianelli, Federico Vercellone und Klaus Vieweg. Mailand, Udine 2018, S. 93-116.
Schlegel und Hegel in Jena. Zur philosophischen Konstellation zwischen Januar und November 1801. In: Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807. Hg. v. Michael Forster, Johannes Korngiebel und Klaus Vieweg. Paderborn 2018, S. 181-209.
Friedrich Schlegel’s Sceptical Interpretation of Plato. In: Hegel and Scepticism. On Klaus Vieweg’s Interpretation [Hegel-Jahrbuch. Sonderband 10]. Hg. v. Jannis Kozatsas, Georges Faraklas, Stella Synegianni und Klaus Vieweg. Berlin und Boston 2017, S. 165-183 (übersetzt von Moritz Hellmich).
Die Vorlesung als Medium der Kritik. Zu Friedrich Schlegels Jenaer Transcendentalphilosophie (1800/01). In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 26 (2016), S. 87-120.
Friedrich Schlegels Idee der systemimmanenten Skepsis. In: Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation? Skeptizismus in der nachkantischen Philosophie. Hg. v. Martin Bondeli, Jiří Chotaš und Klaus Vieweg. Paderborn 2016, S. 215-235.
Eine neue Quelle zu Schellings und Hegels Jenaer Disputatorium vom Wintersemester 1801/02. In: Hegel-Studien 50 (2016), S. 121-127.
Lexikonartikel
„Deutscher Idealismus“ und „Frühkantianismus“. In: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hg. v. Rüdiger Stutz und Matias Mieth. Berching 2018, S. 153 f. bzw. S. 220 f. (zusammen mit Helmut Hühn).
„Katholizismus, Protestantismus“. In. Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Johannes Endres. Stuttgart 2017, S. 313-316.
Rezensionen
„Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Pariser und Kölner Lebensjahre (1802-1808). Erster Teil (Juni 1802 – Dezember 1805). Text (=KFSA 26.1.1) und Kommentar (=KFSA 26.1.2) Hg. v. Hans Dierkes unter Mitarbeit von Almuth Dierkes. Ferdinand Schöningh. Paderborn u. a. 2018 bzw. 2019“. In: Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15 (2020), S. 214-220.
„Andreas Hjort Møller: Der lebensphilosophische Frühromantiker. Zur Rekonstruktion der frühromantischen Ethik Friedrich Schlegels. Paderborn 2014“. In: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft 12/13 (2011/2012), S. 173-178.
Blogbeiträge
„Dies ist die Handschrift Wielands“ – über zwei Neuerwerbungen des Goethe- und Schiller-Archivs (5.9.2023)
Symphilosophie und Provokation. Zu Friedrich Schlegels 250. Geburtstag (2.8.2022)
Wieland! Weltgeist in Weimar (3.5.2022)
Editionsprojekt „Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe“