Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Corpus der Goethezeichnungen
| seit 2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Corpus der Goethezeichnungen“ der Klassik Stiftung Weimar | 
| 2023 – 2025 | Wissenschaftliches Volontariat am Filmmuseum Düsseldorf | 
| 2019 – 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere Kunstgeschichte und der Forschungsstelle Europäische Romantik am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena zuletzt in der Forschungsgruppe „Europäische Romantik oder Romantiken in Europa? Zur Frage der Einheit der Romantik in den bildenden Künsten und der Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts“ | 
| 2023 | Forschungsaufenthalt in Boston, Cambridge, MA und Minneapolis aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | 
| 2022 | Max Weber Stiftung, Forschungsstipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) | 
| 2021 | Forschungsaufenthalt in Paris und Compiègne aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | 
| seit 2021 | Promotionsstudium der Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 
| 2019 – 2023 | Assoziiert im DFG-Graduiertenkolleg „Modell Romantik. Variation · Reichweite · Aktualität“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 
| 2018 – 2019 | Exzellenzinitiative: Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Fast-Track Doktorandin Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte | 
| 2015 – 2016 | DAAD-Stipendium, Universiteit van Amsterdam, Exchange Programme in Humanities, „Archiving and Curating the Performing Arts” | 
| 2013 –2019 | Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in Bochum, Bielefeld und Amsterdam mit Abschlussarbeiten zu Florentiner Palazzi des Quattrocento und den „Grenzen des Einzelbildes“ | 
Picturing the Romantic. New Perspectives on European Romanticism(s) in the Visual Arts, hrsg. gemeinsam mit Elisabeth Ansel, Johannes Grave und Christin Neubauer (peer-reviewed, Manchester University Press, erscheint im September 2025)
Zur Emergenz des Ruinenbildes, in: Markus Castor, Julia Kloss-Weber und Valérie Kobi (Hrsg.): Emergenz. Vom Ort zum Raum der Bilder in der französischen Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert / Émergence. Du lieu à l’espace des images dans l’art français du XVIIe au XIXe, (in Vorbereitung) (mit Elisabeth Ansel, Johannes Grave und Christin Neubauer) Introduction: On the Charged Interplay Between Romanticism and Europe, in: Elisabeth Ansel, Johannes Grave, Christin Neubauer und Mira Claire Zadrozny (Hrsg.): Picturing the Romantic: New Perspectives on European Romanticism(s) in the Visual Arts (peer-reviewed, Manchester University Press, erscheint im September 2025)
Stadt-Fragmente. Eugène Atgets fotografische Dokumentationen des vieux Paris, in: archimaera 10, 2023, S. 33–44 (peer-reviewed)
(mit Christin Neubauer) Der begrenzte Blick. Potentialitäten der Rezeptionsästhetik im Geschichtsunterricht, in: Frank Britsche und Lukas Greven (Hrsg.): Visual History und Geschichtsdidaktik. (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft, Frankfurt am Main 2023, S. 143–153
Der Dichter und sein Gartenhaus. Ein Besuch in Schillers Jenaer Belvedere, in: Etwas Romantischeres sah ich nie. faz.net, 22. September 2020
Aufbruch ins ‚Dunkel der Dickichte‘. Bemerkungen zur ‚Schule von Barbizon‘ und zur akademischen Landschaftsmalerei, in: Natur ohne Farbe. Druckgraphik als Medium französischer Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert, Begleitheft zur Ausstellung: Marie Goerens, Johannes Grave, Tanja Korte, Sandra Völkening und Mira Claire Zadrozny, Bielefeld 2018, S. 16–25
Rezension von Maisha Wester und Xavier Aldana Reyes (Hrsg.): Twenty-First-Century Gothic. An Edinburgh Companion, Edinburgh 2019 
online 10.10.2023: Gestern | Romantik | Heute, Forum für Wissenschaft und Kultur
| 2026 | 38. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte, München #wissen Vortrag (zusammen mit Christoph Orth): „Geologische Landschaften. Zur Epistemik der Goethezeichnung“  | 
| 2025 | Zentralinstitut für Kunstgeschichte und Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, München, Kunstgeschichtliche Forschungen zum langen 19. Jahrhundert (1789-1918): Projekte, Traditionen, Methoden,  Vortrag: „Von ephemeren Ruinen und schwebenden Ratten. Zur rezeptionsästhetischen Temporalität in A.P. Martials L’Ancien Paris“  | 
| 2024 | Maison Française d'Oxford, Oxford, UK, internationale Tagung der Coventry University, der University of Oxford und der Maison Française d’Oxford-CNRS, Paris Veiled Cities. Haunted Urban Realities in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Vortrag: „The Veiled City Observed. The Uncanny Temporality of Mid-19th-Century Paris in Adolphe Martial Potémonts Etchings” Réseau International pour la Formation à la Recherche en Histoire de l’Art (RIFHA) XXII. École de Printemps d’Histoire de l’Art, Weimar, L’imaginaire social et le rôle des images, des œuvres d’art et de l’architecture / Soziales Imaginieren und die Rolle von Bildern, Kunstwerken und Bauten 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bild und Raum Historians of Eighteenth Century Art & Architecture (HECAA), Emerging Scholars Showcase  | 
| 2023 | Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK), Internationales Nachwuchskolloquium Frankreich – Deutschland / Colloque International France – Allemagne  University of York, UK, binationaler Workshop Rethinking British and European Romanticisms in Transnational Dimensions (Friedrich-Schiller-Universität Jena und University of York) Friedrich-Schiller-Universität Jena, binationaler Workshop Rethinking British and European Romanticisms in Transnational Dimensions (Friedrich-Schiller-Universität Jena und University of York)  | 
| 2019 | Friedrich-Schiller-Universität Jena, internationale Sommerschule des DFG-Schwerpunktprogramm 1688 Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne  Vortrag: „Château d’Ornans. Dimensionen des Zeitlichen“  | 
| 2018 | Centre Allemand d’Histoire de l’Art (DFK Paris) und École du Louvre Internationaler Studienkurs Questions de techniques en histoire de l’art  Vortrag: „La peinture à l’huile et la photographie. L’œuvre de Gustave Courbet“  | 
Forschungsprojekt „Corpus der Goethezeichnungen“
WiSe 2025/26 Aufbauseminar „Zeit im Bild – Die Ruine in Malerei, Grafik und Fotografie vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Lehrauftrag)
Forschungsstelle Europäische Romantik
Forschungsgruppe „Europäische Romantik oder Romantiken in Europa? Zur Frage der Einheit der Romantik in den bildenden Künsten und der Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts“