Dr. Reinhard Laube
Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

T +49 3643 545 200
E-Mail

Funktion

Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

seit Oktober 2016

Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar

2013–2016

Direktor der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

2009–2013

Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Hannover, zuletzt zweiter stellvertretender Direktor der Bibliothek

2006–2008

Wissenschaftlicher Bibliothekar am Deutschen Literaturarchiv Marbach, zuletzt stellvertretender Leiter der Bibliothek

2004–2006Bibliotheksreferendariat: Ausbildungsstationen in Hannover, Annandale-on-Hudson (New York) und München. Laufbahnprüfung an der Bayerischen Staatsbibliothek München

2003–2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft

2002

Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen

2001

Junior Fellow am Collegium Budapest, Institute for Advanced Study

1998–2000, 2002

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

1995–1998Promotionsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft
1994/95Staatsexamen in Freiburg i. Br. nach einem Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

  • Mitglied des Beirats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Mitglied im bundesweiten Expertennetzwerk zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken (als ein Vertreter Thüringens) / Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK)
  • Mitglied im Digitalisierungsbeirat Thüringen (Beirat für die Bewertung der Projektanträge „Digitalisierung“ nach der Richtlinie für Kultur und Kunst) 
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)
  • Reihenherausgeber der Sonderbände der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Ideengeschichte

Arbeitsschwerpunkte

  • Wissenschafts- und Ideengeschichte
  • Provenienz- und Sammlungsforschung
  • Von der Memoria zum Historismus: Zur Entstehung der modernen Erinnerungskultur

Publikationen in Auswahl

Monographien und Herausgeberschaften

Brandbücher | Aschebücher. Perspektiven aus Hannes Möllers künstlerische Intervention in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (= Konstellationen 1. Herzogin Anna Amalia Bibliothek). Hg. von Reinhard Laube. Weimar 2020 (auch digital: https://doi.org/10.26013/ksw.pub_00000068).

Die Zukunft der Memoria. Perspektiven der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nach der Verstaatlichung (= Forum Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 1). Hg. von Reinhard Laube unter Mitarbeit von Uta Wolf. Augsburg 2016.

Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Hg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern 2016.

Zwischen Sprache und Geschichte. Zum Werk Reinhart Kosellecks. Hg. von Carsten Dutt und Reinhard Laube. Göttingen 2013.

Horst Bienek. Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts. Hg. von Reinhard Laube und Verena Nolte. Göttingen 2012.

Karl Mannheim und die Krise des Historismus. Historismus als wissenssoziologischer Perspektivismus. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 196, Göttingen 2004.

Aufsätze und Lexikonartikel

Das Wissen der Sammlungen. Die Zukunft der Archiv- und Forschungsbibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 67 (2020), Heft 1, S. 6–14 (auch digital: http://dx.doi.org/10.3196/186429502067129).

Kulturelle Überlieferung – Eine Frage der Perspektive. In: Brandbücher | Aschebücher. Perspektiven aus Hannes Möllers künstlerische Intervention in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (= Konstellationen 1. Herzogin Anna Amalia Bibliothek). Hg. von Reinhard Laube, Weimar 2020, S. 17–25 (auch digital: https://doi.org/10.26013/ksw.pub_00000074).

Er kann dem Augenblick Dauer verleihen. In: F.A.Z vom 28. August 2019, Nr. 3 (auch digital: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/geist-und-mehr/otto-gerhard-oexle-ueber-memoria-und-historismus-16353189.html).

Editorial zum Themenheft „Raub, Recherche, Restitution. Berichte aus Bibliotheken“. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66 (2019), Heft 5, S. 211–213 (auch digital: http://dx.doi.org/10.3196/186429501966516).

Agenda 2020 der Archiv- und Forschungsbibliothek. In: SupraLibros – Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., Heft 23, Juni 2019, S. 23–26.

Historicization and the Sociology of Knowledge. In: The Anthem Companion to Karl Mannheim (Anthem Companions to Sociology). Hg. von Volker Meja und David Kettler. London 2017, S. 137–152.

Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. In: Der Peutinger. Magazin für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur 51 (2015), Heft 11, S. 10–12.

Die Memoria der Bibliothek: Perspektiven der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nach der Verstaatlichung. In: Bibliotheksdienst 48 (2014), Heft 7, S. 517–532 (auch digital: https://doi.org/10.1515/bd-2014-0066).

Die Zukunft der Erinnerung: Augsburg – München – und zurück. In: Bibliotheken: Innovation aus Tradition. Rolf Griebel zum 65. Geburtstag. Hg. von Klaus Ceynowa und Martin Hermann. Berlin 2014, S. 600–608.

Die Tradition der buch- und kulturwissenschaftlichen Forschung (zusammen mit Georg Ruppelt). In: Handbuch Bibliothek. Hg. von Konrad Umlauf u.a. Stuttgart 2012, S. 214–218.

Selbstbeschreibungen von Bibliotheken: Informationszentren, Topographien des Wissens und Orte der Memoria. In: Das Ende der Bibliothek? Vom Wert des Analogen. Hg. von Uwe Jochum und Armin Schlechter. Frankfurt a. M. 2011, S. 71–84.

Die ‚Buße der Erkenntnis‘: Dolf Sternbergers Erinnerungsmoral. In: Die Schuldfrage. Untersuchungen zur geistigen Situation der Nachkriegszeit. Hg. von Carsten Dutt. Heidelberg 2010, S. 134–145.

Exile Readings. Hannah Arendt’s library. In: Thinking in Dark Times: Hannah Arendt on Ethics and Politics. Hg. von Roger Berkowitz, Jeffrey Katz und Thomas Keenan. New York 2010, S. 249–259.

Historisme / historicisme. In: Dictionnaire du monde germanique. Hg. von Michel Espagne und Jacques Le Rider. Paris 2007, S. 498–500.

Zwischen Budapester und Berliner Historismus: Eine Pathologie der ‚Krise des Historismus‘ aus der Sicht eines ungarischen Emigranten. In: Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880–1932. Hg. von Otto Gerhard Oexle. Göttingen 2007, S. 207–246.

Platon und die Sophisten. Zur Geschichte eines Deutungsschemas. In: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Leitbegriffe – Deutungsmuster – Paradigmakämpfe. Hg. von Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle. Göttingen 2004, S. 139–164.

Ein Bild – zwei Geschichten. Der Budapester Heldenplatz – Árpád und der Heilige Stephan. In: Bilder gedeuteter Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne. Hg. von Áron Petneki und Leszek Zygner. Bd. 2, Göttingen 2004, S. 447–508.

‚Perspektivität‘: Ein wissenssoziologisches Problem zwischen kulturbedingter Entproblematisierung und kulturwissenschaftlicher Reproblematisierung. In: Das Problem der Problemgeschichte 1880–1932. Hg. von Otto Gerhard Oexle. Göttingen 2001, S. 129–179.

Mannheims ‚Kategorie der Bürgerlichkeit‘: Bürgerlichkeit und Antibürgerlichkeit im Spiegel der Suche nach der ‚wirklichen Wirklichkeit‘. In: Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien. Hg. von Martin Endreß und Ilja Srubar. Opladen 2000, S. 263–291.

    Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.