Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Direktion Museen
| seit 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar |
| 2007 – 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Museumspädagogik der Klassik Stiftung Weimar |
| 2004 – 2005 | Koordinierung von Sponsoring für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek |
| 2000 – 2003 | Persönliche Referentin des Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar |
| 1996 – 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Kunstsammlungen zu Weimar |
| 1992 – 1996 | Studium der Kunstgeschichte, der Neueren Deutschen Literatur und der Allgemeinen Pädagogik an der Universität Tübingen |
| 1991 – 1992 | Studium der Kunstgeschichte an der Ecole du Louvre, Paris |
| 1988 – 1996 | Studium der Kunstgeschichte, der Neueren Deutschen Literatur und der Allgemeinen Pädagogik an der Universität Tübingen |
| 2000 | Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf |
Im Fokus: Nietzsche-Archiv (hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar). Berlin 2023
Henry van de Velde. Die Sammlung Reuter, Patrimonia 399 (hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Klassik Stiftung Weimar). Weimar 2021
Neues Museum Weimar. Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900 (hrsg. zusammen mit Thomas Föhl und Wolfgang Holler). München 2019
Henry van de Velde. Passie Functie Schoonheid (hrsg. zusammen mit Thomas Föhl und Werner Adriaenssens). Brüssel 2013
Henry van de Velde. Passion Function Beauty (hrsg. zusammen mit Thomas Föhl und Werner Adriaenssens). Brüssel 2013
Henry van de Velde. Passion Fonction Beauté (hrsg. zusammen mit Thomas Föhl und Werner Adriaenssens). Brüssel 2013
Leidenschaft, Funktion und Schönheit. Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne. Ausstellungskatalog Klassik Stiftung Weimar (hrsg. zusammen mit Thomas Föhl). Weimar 2013
Walter, Sabine; Weber, Christiane: La ruta / The route. Weimar: A Magnificent Jugendstil Heritage. In: coup de fouet, No 41 (2024), S. 3–13.
Walter, Sabine; Schubert, Corinna: Erst Avantgarde, dann Faschismus. Das Netzwerk Elisabeth Förster-Nietzsches. Blogbeitrag vom 26. März 2024.
L’école d’arts appliqués de Weimar au service des industries d’art de Thuringe de 1902 à 1915. Le professeur Henry van de Velde et ses élèves. In: Kevin Saladé, Priska Schmückle von Minckwitz (Hrsg.): Henry van de Velde et le Bauhaus. Art, industrie et pédagogie, Brüssel 2024, S. 75 – 91.
Verschiedene Beiträge in: Klassik Stiftung Weimar, Im Fokus: Nietzsche-Archiv, Berlin 2023.
Ein Stuhl aus der Kunstgewerbeschule von Henry van de Velde. In: Gert-Dieter Ulferts im Auftrag der Weimarer Kunstgesellschaft von Cranach bis Rohlfs e.V.: Kunst und Kunstgewerbe für Weimar. Ein Jahrzehnt Erwerbungen der Weimarer Kunstgesellschaft, Adelhausen, 2023, S. 44 – 47.
Kunsthandwerk und Archivalien aus dem Nachlass von Dora Wibiral und Dorothea Seeligmüller. In: Gert-Dieter Ulferts im Auftrag der Weimarer Kunstgesellschaft von Cranach bis Rohlfs e.V.: Kunst und Kunstgewerbe für Weimar. Ein Jahrzehnt Erwerbungen der Weimarer Kunstgesellschaft, Adelhausen, 2023, S. 60 – 63.
Dorothea Seeligmüller und Dora Wibiral. „ich freue mich (…) auf unsere Wirtschaft à deux. In: Franka Günther, Nora Hilgert (Hrsg.): Rebellieren und Regieren. Katalog zur Ausstellung Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, Weimar 2020, o.S.
Die Grossherzogliche Kunstgewerbeschule in Weimar. Henry van de Veldes erste Zitadelle der Moderne. In: Sabine Walter, Thomas Föhl, Wolfgang Holler: Neues Museum Weimar. Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900, München 2019, S. 80-89.
Katalog der Sammlung Wolff. In: Thomas Föhl und Stephan Wolff: Alfred Wolff und Henry van de Velde. Sammelleidenschaft und Stil. Berlin, München 2018, S. 243-256.
Henry van de Velde’s Study in Haus Hohe Pappeln Restored. Online-Publikation für iconichouses.org (Juli 2016).
« Aquests grecs, em preguntava, on són? ». Hugo von Hofmannsthal a Grècia (« Ces Grecs, demande-je en moi-même, où sont-ils ? ». Hugo von Hofmannsthal en Grèce). In: Maillol i Grècia. Ausstellungskatalog. Barcelona 2015 (Quaderns de Museu Frederic Marès, Heft 19), S. 65-71, 131-133.
Verschiedene Katalogbeiträge in: Wolfgang Holler u.a. (Hrsg.): Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914. Ausstellungskatalog. Dresden 2014, S. 125-127, 240.
Agent der Moderne. Henry van de Velde als Kunstsammler und –vermittler. In: Hellmut Th. Seemann u. Thorsten Valk (Hrsg.): Prophet des Neuen Stil: Der Architekt und Designer Henry van de Velde. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2013. Göttingen 2013, S. 193-219.
Harry Graf Kessler und die Rezeption des Neoimpressionismus in Weimar. Ein Ausblick auf die künstlerischen und kulturpolitischen Entwicklungen nach 1900. In: Gerda Wendermann (Hrsg.): Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus. Ausstellungskatalog. Bielefeld, Leipzig, Berlin 2010, S. 299–307.
Der Graf, das Tagebuch und die Musik. In: Harry Graf Kessler in Weimar. Programmheft MelosLogos 7, Poetische Liedertage in Weimar, 21.–23. November 2008, S. 31–38.
Maillol – eine deutsche Entdeckung? Bemerkungen zur Maillol-Rezeption in Deutschland nach 1900. In: Michael Bollé, Thomas Föhl (Hrsg.): Von Berlin nach Weimar. Kunstgeschichte und Museum. Beiträge zu Ehren von Rolf Bothe. München, Berlin 2003, S. 108–125.
Die Sammlung Harry Graf Kessler in Weimar und Berlin. In: Andrea Pophanken, Felix Billeter (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Berlin 2001, S. 67–93.
»Je cherche l’architecture et les volumes«. Notes sur la modernité de Maillol. In: Dina Vierny (Hrsg.): Maillol. Ausstellungskatalog. Perpignan, Bern 2000, S. 21–24.
Von schönen Männern und runden Frauen. Harry Graf Kessler und die Plastik von Auguste Rodin und Aristide Maillol. In: Rolf Bothe, Thomas Föhl (Hrsg.): Aufstieg und Fall der Moderne. Weimar – ein deutsches Beispiel 1890 – 1990. Ausstellungskatalog. Ostfildern/Ruit 1999, S. 138–148.
Maillols Buchillustrationen; Graf Kessler, Maillol und Hofmannsthal in Griechenland In: Ursel Berger und Jörg (Hrsg.): Aristide Maillol. Ausstellungskatalog. München, New York 1996, S. 63–69; 145–150.
Spurensuche. Mit den bauhaus-bags durch Weimar. Rucksacktour für Kinder und Familien der Klassik Stiftung Weimar 2009.