Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Provenienzen, Erwerbungskontexte, Erbenermittlung – Recherchen zu Verdachtsfällen NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter in den Beständen der Klassik Stiftung Weimar«
| seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar | 
| 2014 | Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar | 
| 2012–2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stiftung Ettersberg Weimar; Erarbeitung der Dauerausstellung »Haft-Diktatur-Revolution. Thüringen 1949-1989« in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt | 
| 2010–2012 | Freier Mitarbeiter Gedenkstätte Buchenwald; Erarbeitung der internationalen Wanderausstellung »Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956« | 
| 2008–2010 | Wissenschaftlicher Volontär Gedenkstätte Buchenwald | 
| 2006–2007 | Freier Mitarbeiter Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, freier Autor Brockhaus-Enzyklopädie | 
| 2006–2012 | Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 
| 1997–2004 | Studium Osteuropäische Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Jena und Tomsk (Russische Föderation) |