Kulturvermittlerin, Stabsreferat Kulturelle Bildung
Sophia Gröschke
Referentin Digitale Transformation

T +49 3643 545 571
E-Mail

Funktion

Referentin Digitale Transformation

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

seit 2022Referentin für Digitale Transformation in der Querschnittsdirektion Digitale Transformation und Innovationsmanagement der Klassik Stiftung Weimar
2010 – 2022

Kulturvermittlerin im Stabsreferat Kulturelle Bildung der Klassik Stiftung Weimar / seit 2021 Referentin für Kulturelle Bildung im Stabreferat Kulturelle Bildung

Arbeitsschwerpunkte:
kulturelle Bildung im Kontext digitaler Transformation,
Verknüpfung digitaler und analoger Vermittlung,
Bildungsmarketing

2009 – 2010Wissenschaftliche Hilfskraft am Büro der Frauenbeauftragten der Philipps-Universität Marburg / Studium Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg 
2005 – 2009Praktika im Museumsbereich und der Kultur-PR
2003 – 2008Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft (M.A.) an der Universität Leipzig

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten:

Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturelle Bildung in der digitalen Transformation
  • Digitale Transformation im Museum unter Aspekten der Publikumsorientierung und -entwicklung

Publikationen (Auswahl, keine didaktischen Materialien)

Digitale Bildung und Vermittlung in Museen: Trends, Praxis und Vision (zusammen mit Friederike Fankhänel). In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE (2024)

Leitfaden: Ein neuer Medienguide für das Museum. Grundlegende Gedanken zur Planung, Ausschreibung, Umsetzung und Wartung der Fachgruppe Digitale Bildung und Vermittlung im Museum. Bundesverband Museumspädagogik e.V. 2020 (Online-Publikation auf der Homepage der Fachgruppe)

Außerschulische Lernerfahrungen und ihre (Nicht-) Rückkopplung in den Schulunterricht (zusammen mit Folker Metzger). In: Andreas Jantowski (Hrsg.): Die digitale Lernplattform Youpedia. Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität – Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte. Reihe »Diskurs« des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka 2020, S. 74-89.

Das Schönheits.Labor. Winckelmann – Bauhaus – Gegenwart. Ein partizipatives Vermittlungsprojekt im Museum anlässlich der Weimarer Ausstellung »Winckelmann. Moderne Antike« (zusammen mit Johannes Siebler). In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell. Heft 108 (2017). S. 77-82.

Goethes strenge Regeln als Castingshow. Weimarpedia - Kultur erfahren und verstehen. Neue Perspektiven außerschulischen Lernens (zusammen mit Dr. Folker Metzger). In: Thüringer Museumshefte 1 (2016), S. 59-63).

Klassik Stiftung Weimar: Weimarpedia – Smartphones, Tablets und Goethe. In: AsKI KULTUR lebendig 2 (2012).

Weimarpedia – Neue Wege der kulturellen Bildung in Weimar (zusammen mit Yvonne Stecklum). In: standbein spielbein. Museumspädagogik aktuell 88 (2010), S. 36–38.

Vorträge (Auswahl)

2021: Organisation und Durchführung des Online-Fachtages “Museum und Schule ‒ digital” (gemeinsam mit Friederike Fankhänel, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) vom Bundesverband Museumspädagogik e.V., Fachgruppe Digitale Bildung und Vermittlung im Museum.

2021: Digitale Wege der Vermittlung: Einblicke Klassik Stiftung Weimar, DMB – Fachgruppe Geschichtsmuseen Online-Frühjahrstagung.

2021: Online-Vermittlungsformate aus der Corona-Zeit auf dem Prüfstand – Einblick in die nutzer*innenorientierte Forschung zur Digitalen Werkstatt der Klassik Stiftung Weimar (zusammen mit Marie Florentine Holte und Nicolas Dittgen); MAI-lights (Online-MAI-Tagung).

2020: „Welche Potentiale bergen digitale Vermittlungsangebote?“ (zusammen mit Friederike Fankhänel, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg), DMB-Fachtagung Online: Sicher, kreativ, vorbereitet? Die nächste Krise kommt bestimmt.

2020: „Youpedia und Bauhaus+ – zwei Beispiele digitaler Kulturvermittlung“ (zusammen mit Maxie Götze),  4. Thüringer Kulturklausur 2020 Digitalisierung in Kultureinrichtungen – Anspruch und Wirklichkeit, Jena

2019: „Von BEWEGTE JAHRE bis YOUPEDIA. Digitale Wissensarchive in der kulturellen Bildung“ (zusammen mit Friederike Fankhänel, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg), DMB-Jahrestagung FG Dokumentation, Dresden

2015: “Experiencing and understanding culture – New perspectives for extracurricular learning in Weimar” (zusammen mit Folker Metzger), Cultural Mapping Conference: Debating Spaces & Places, Valletta/Malta

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.