Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Referentin Forschung
| seit 2022 | Referentin für Forschung im „Stabsreferat Forschung/Kolleg Friedrich Nietzsche“ der Klassik Stiftung Weimar |
| 2014 – 2022 | wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie des Forschungszentrums „Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit“ (IKFN), Osnabrück |
| 2010 – 2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
| 2012 | Promotion „Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos.“ |
| 2006 – 2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ab 2007 im Projekt „Hof, Herrschaft und politische Kultur“ Studium der Geschichte, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Northern Arizona University Flagstaff, USA |
| 2020 | Postdoc Fellowship der Gerda-Henkel-Stiftung für Forschungen in Wien, Österreich |
| 2019 | Postdoc Scholarship des Deutschen Historischen Instituts London, Großbritannien |
| 2019 | DAAD-Stipendium |
Eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie hier.
Stefanie Freyer: Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos (baR, Bd. 13). München 2013.
Stefanie Freyer/Klaus Niehr/Silvia Schmitt-Maaß (Hrsg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur. Wiesbaden 2022.
Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020.
Stefanie Freyer/Astrid Ackermann (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015.
Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage & 2. überarbeitete Auflage. Heidelberg 2009.
Abgewehrte Konkurrenz. Die Reaktion von Kaiser Matthias I. auf die englische Gesandtenpolitik unter Jakob I., in: Franziska Neumann, Jorun Poettering, Hillard von Thiessen (Hrsg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität. Wien, Köln, Weimar 2023, S. 195-205.
Ego und Kollektiv bezeugt im Bild. Die Porträtserie der Rudolstädter Konsistorialpräsidenten, in: Stefanie Freyer, Klaus Niehr, Silvia Schmitt-Maaß (Hrsg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur. Wiesbaden 2022, S. 115-140.
Lügen im Namen des Friedens. Strategien der englischen Diplomatie vor Beginn des Reichstages 1613, in: Stefanie Freyer, Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. 103-133.
Einleitung, in: Stefanie Freyer, Siegrid Westphal (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. VII-XVIII.
Das Baltikum als Brücke? Die Familie von Löwenstern zwischen Weimarer und restriktiver russischer Adelspolitik unter Zar Paul I., erscheint in: Heide Wunder, Siegrid Westphal, Axel Walter, Dennis Hormuth, Hans-Jürgen Bömelburg (Hrsg.): Adel im Baltikum. 15.-19. Jahrhundert. (angenommen)
Niederadlige Frauen am Hof. Weibliche Karriereoptionen und Handlungsperspektiven in fürstlichen Diensten, in: Paul Beckus, Thomas Grunewald, Michael Rocher (Hrsg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700-1806). Halle 2019, S. 146-162.
Herder und der Weimarer Hof, in: Michael Maurer, Christopher Spehr (Hrsg.): Herder - Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik (Colloquia historica et theologica, Bd. XX). Tübingen 2019, S. 33-49.
Weimar als Referenzpunkt für Eutin? Erklärungsansätze und Forschungsdesiderate, in: Anke Scharrenberg, Oliver Auge (Hrsg.): Auf dem Weg zum »Weimar des Nordens«? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert, Eutin 2019, S. 127-151.
Weibliche Rollen. Vom Unterschied zwischen Hofdamen und Damen am Hofe, in: Elke Richter, Alexander Rosenbaum (Hrsg.): Charlotte von Stein als Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Berlin 2018, S. 221-242.
Art. Jena, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil: 1: Nordosten. Hrsg. von Harm von Seggern. Ostfildern 2018, S. 277-282.
Wie Feuer und Wasser? Die personelle Repräsentation der Höfe Brandenburg-Preußens und Kursachsens im Vergleich, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Bd. 63 (2017), S. 139-182.
zus. mit Astrid Ackermann: Between Honor and Constraint. Early Modern Dress Code Strategies of Courtiers, Civil Servants and Professors, in: Sabine de Günther, Philipp Zitzlsperger (Eds.): Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia. Berlin/Boston 2018, S. 165-196, 342-348.
Epochal ohne Musenhof. Weimar um 1800, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt (Hrsg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Wien, Köln, Weimar 2016, S. 242-250.
Von rostigen Löffeln, falschem Fleisch und 'ungeordneten' Kammerherren. Die Weimarer Hofordnung unter Herzog Carl August, in: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner. Göttingen 2016, S. 55-77.
Weimars Mythos auf dem Prüfstand. Höfische Personalpolitik am Beispiel Goethes und des Freiherrn von Spiegel, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 19 (2015), S. 39-52.
zus. mit Astrid Ackermann: Materielle Ordnungsfaktoren der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft. Die Professorengalerie der Universität Jena, in: Astrid Ackermann, Stefanie Freyer (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professoren zwischen Adel und Nichtadel. Weimar 2015, S. 9-27.
zus. mit Katrin Horn/Nicole Grochowina: Einleitung, in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hrsg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliographisches Lexikon. 1. Auflage. Heidelberg 2009, S. 11-24.
Der gewahrte Stand. Die Tafelgäste des Weimarer Hofes im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Klaus Ries (Hrsg.): Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800. Weimar 2006, S. 111-124.