Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Das Land Thüringen fördert im Sinne der Landestourismusstrategie 2025 über EFRE-Mittel an verschiedenen Orten mit hoher touristischer Bedeutung die Errichtung von „Erlebnisportalen“. Ausgehend von diesen soll auf die Vielfalt und Schönheit der Kulturlandschaft Thüringens aufmerksam gemacht und zu einem Besuch vieler weiterer interessanter Orte angeregt werden. Hierfür wird im Innenhof des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein spannungsvoller Neubau errichtet.
Der moderne Baukörper füllt temporär die Lücke zwischen den beiden Torhäusern an der zum Park gewandten Coudraymauer des denkmalgeschützten Ensembles aus Rotem Schloss, Gelbem Schloss und Neuer Wache. Er überragt die Mauer weithin sichtbar als kecker Mauerreiter. Mit seinem hellen Kleid aus Birkenrinde ist er zugleich modern inszenierte Staffage vor historischem Hintergrund als auch Bühnenbild zur Inszenierung der Besucher selbst: diese können über eine Freitreppe im Innenhof des Studienzentrums die Aussichtsplattform ersteigen und von dort den Blick zum Park an der Ilm, zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek und zum Residenzschloss genießen – und werden damit selbst zum Mittelpunkt des Gastspiels.
Konstruiert wurde der Bau aus massivem Brettsperrholz (und damit aus nachwachsenden Rohstoffen). Die einzelnen Wand- und Deckenmodule wurden im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle innerhalb weniger Tage zusammengefügt. Die ungewöhnliche Fassade aus Birkenrindenplatten unterstreicht einerseits den temporären Charakter und kann zugleich als indirekter Verweis auf eine andere, ursprünglich ephemer geplante Architektur gedeutet werden: das Borkenhäuschen im Park an der Ilm.
Im Inneren werden auf zwei riesigen Videowalls sieben Kurzfilme präsentiert, die auf die ausgewählten touristischen Zielorte in Thüringen aufmerksam machen. Sieben korrespondierende Audiofeatures dienen als Wegbegleitung. Die Eröffnung ist für Juli 2021 geplant. Das Erlebnisportal soll fünf Jahre an seinem Standort verbleiben.

In dem am 17. Jul 2021 eröffneten Neubau "Erlebnisportal Weimar" können Besucherinnen und Besucher interaktiv auf Entdeckungsreise in Thüringen gehen.
Planung: seit Dezember 2019
Baubeginn: November 2020
Eröffnung: Juli 2021
Die Maßnahme wird gefördert mit EFRE-Fördermitteln des Freistaats Thüringen.
Architektin: Helga Blocksdorf | Architektur, Berlin
Ausstellungsgestaltung: whitebox GbR, Dresden
Tragwerksplanung: Pichler Ingenieure GmbH, Berlin
Haustechnikplanung: b.i.g. bechtold ingenieurgesellschaft mbH Weimar