Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Seit 1998 ist das Gartendenkmal „Schlosspark Belvedere“ Teil des UNESCO Welterbes „Klassisches Weimar“. Der ursprünglich barocke Garten wurde ab Mitte des 18 Jh. nach und nach zu einem Landschaftspark mit romantischen Zügen umgestaltet. Die beiden Possenbachbrücken finden sich am südlichen Rand der Anlage.
Die beiden recht ähnlich gestalteten Brücken verfügen jeweils über Widerlager aus Natursteinen, Überbauten aus Stahl, hölzernen Bohlenbelag und Geländern aus natürlich gewachsenen, geschwungenen Hölzern. Historische Zeichnungen und Planunterlagen sind nicht überliefert, jedoch weisen zahlreiche historische Beschreibungen darauf hin, dass die Brücken schon im 18.Jh. mit ähnlich gestaltet waren. Die Brücken verdanken diesem Umstand ihre naturnahe Erscheinung, wodurch sie sich harmonisch in den Landschaftspark einfügen.
Sowohl der Bohlenbelag als auch die Geländer werden komplett erneuert. Zugleich werden die Widerlager ertüchtigt und die Stahlträger auf den Stand der Technik gebracht, um die Verkehrssicherheit der Brücke wiederherzustellen und nachhaltig zu gewährleisten.
Planungsbeginn: Juli 2020
Bauliche Umsetzung: ab Herbst 2021
Die Maßnahme wird gefördert mit Mitteln der Staatskanzlei Thüringen.

Objektplanung Ingenieurbauwerk + Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Dr. FrankeReichwein
Baugrunduntersuchungen: BEB Jena Consult GmbH