Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Denkmalgerechte Instandsetzung der Stützmauern am West- und Ostparterre sowie Wiederherstellung der Paterreflächen und Parkeingänge
Die Klassik Stiftung Weimar hat zur Bundesgartenschau 2021 wesentliche Instandsetzungsmaßnahmen im Schlosspark Ettersburg umgesetzt. Ziel dieser Maßnahmen war die Sicherung und die denkmalgerechte Erhaltung der historischen Maueranlagen und Parterreflächen des unter UNESCO-Welterbe-Schutz stehenden Landschaftsparks.
Die das West- und Ostparterre umfassenden Stützmauern erforderten besondere Aufmerksamkeit, insbesondere hinsichtlich der Bewahrung ihrer konservatorischen und bauhistorischen Bedeutung. Eine gründliche Analyse der vorhandenen Bausubstanz und der Schadensphänomene war daher unerlässlich, bevor die eigentlichen Instandsetzungsarbeiten im Sommer 2020 beginnen konnten. Die Methoden und Techniken, die für die Restaurierung angewendet wurden, umfassten sowohl traditionelle Herangehensweisen als auch neuere Verfahren. Dazu zählten die Entfernung des Bewuchses, die Wiederherstellung der Entwässerungsöffnungen, sowie konstruktive Risssicherungen und partielle Steinaustausche. Bei der Risssicherung wurden zum Teil spezifische Techniken wie Vernadelungen, Hohlraumverpressungen oder Zuganker mit Gewebestrumpfumhüllungen eingesetzt. Partiell wurden auch Ringanker und Stahlbeton-Schleppplatten in die Mauerkronen eingebaut, um diese statisch-konstruktiv zu sichern.
Während der Bauarbeiten wurden unvorhergesehene Schäden am Gründungshorizont und an der Mauerwerksstruktur festgestellt. Dies führte zu zusätzlichen Maßnahmen: Schadhafte bzw. einsturzgefährdete Mauerabschnitte wurden verformungsgerecht rekonstruiert. In anderen Bereichen wurden partielle Steinaustausche in ausgebauchten und extrem zerstörten Mauerbereichen vorgenommen. Dabei wurde weitestgehend auf Bestandsmaterial zurückgegriffen. Wo dies nicht möglich war, wurde Kalkstein, der dem historischen Befund entsprach, ausgewählt und mittels Bindersteinen und teilweise auch Edelstahl-Gewindestangen sicher in der Struktur verankert.
Die Parterreflächen zu beiden Seiten des Neuen Schlosses wurden umfassend überarbeitet. Ziel war es, die historische Substanz dieser Flächen zu erhalten und gleichzeitig die Zugänglichkeit und Funktionalität für Besucher*innen zu verbessern. Die historischen Pergolen des 19. Jahrhunderts wurden in Teilen rekonstruiert (West-Parterre), wobei spätere bauliche Änderungen des 20. Jahrhunderts respektiert wurden (Ost-Parterre). Es wurden Nachgüsse historischer Bankgestelle angefertigt und tönerne Kantensteine, die zum Teil noch im Bestand vorhanden waren, nach Befund in einem sächsischen Ziegelwerk nachgefertigt. Zur Verbesserung der Zugänglichkeit und der Verkehrssicherheit wurden eine Stahltreppe und Absturzsicherungen ergänzt.
Zwischen Besucherparkplatz und Gewehrsaal wurde mit zurückhaltenden Mastleuchten, niedrigen Sockelleuchten und einer in die Handläufe der Stahltreppe integrierten Beleuchtung das Wegelicht optimiert. Die Besucher*innen des Parks sowie die Gäste der Gastronomie und des Schlosshotels können sich nun auch in den Abendstunden sicher durch den historischen Park bewegen.
Mit Abschluss der Maßnahmen, zur feierlichen Eröffnung des BUGA-Außenstandorts am 20. Mai 2021, wurde die Parkanlage nachhaltig aufgewertet und die touristische Infrastruktur maßgeblich verbessert. Die historische Authentizität der Parkanlage als Gesamtkunstwerk wurde bewahrt.
Planungsbeginn: September/Oktober 2019
Baubeginn: Juli/Oktober 2020
Fertigstellung: Mai 2021
Die Förderung setzte sich zu 25% aus Landesmitteln des Freistaats Thüringen und zu 75% aus EFRE-Mitteln zusammen.


Ingenieurbauwerke/Tragwerksplanung: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing. J. Kowalski, Halle
Freianlagen: Landschaftsarchitekten Haufe Lohse Pätzig, Dresden
Technische Ausrüstung/Starkstromanlagen: Ingenieurbüro Tobias Böhm, Weimar












