Gärtner am Delphinbrunnen der Orangerie Belvedere

Struktur

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine rechtsfähige und gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird von der Stiftungspräsidentin geleitet und vertreten. Oberstes Entscheidungsgremium ist der Stiftungsrat, der über alle grundsätzlichen Ziele und Angelegenheiten der Stiftung beschließt, soweit sie nicht durch das Stiftungsgesetz der Präsidentin übertragen sind. Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt die Arbeit der Präsidentin und der Fachdirektionen und berät den Stiftungsrat.

Der Präsidentin unmittelbar zugeordnet sind die Stabsreferate

  • Kulturelle Bildung
  • Forschung/Kolleg Friedrich Nietzsche
  • Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing

Die Klassik Stiftung Weimar hat sechs Direktionen:

Interessenvertretung:

Beauftragte:

Neben der Interessenvertretung hat die Klassik Stiftung Weimar Beauftragte für folgende Bereiche bestellt: Arbeitsschutz, Antikorruption, Brand-, Zivil-, Katastrophen- und Umweltschutz, Inklusion, Innenrevision

Hinweisgeber-Meldestelle

Tochterunternehmen:

Organigramm der Klassik Stiftung Weimar

Interessenvertretungen

Downloads

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Stiftung beschäftigt aktuell 418 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Stand 31. Dezember 2024). Im Jahr 2024 ermöglichte die Klassik Stiftung Weimar Volontärinnen und Volontären sowie Auszubildenden eine grundlegende beziehungsweise weitergehende Qualifizierung. Die Klassik Stiftung bildet in den Berufsfeldern Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, IT-Systemelektroniker/in,   Buchbinder/in für Einzel- und Sonderfertigung sowie Gärtner/in Zierpflanzenbau aus.

Stiftungsgesetz

Das Thüringer Gesetz über die Klassik Stiftung Weimar finden Sie auf der Webseite des Freistaates Thüringen.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.