Blick entlang des Goethe- und Schiller-Archivs über die Terrasse und das Stadtschloss

Direktion Goethe- und Schiller-Archiv

Das Archiv bewahrt das kulturelle Gedächtnis insbesondere des 18. und 19. Jahrhunderts und ist eine weltweit angesehene Forschungseinrichtung.

Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung

Die Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung ist für die Bewahrung, Erschließung, Ergänzung und Vermittlung der handschriftlichen Bestände und Sammlungen verantwortlich. Des Weiteren übernimmt sie die Betreuung der Benutzer.

Abteilung Digitale Editionen

Seit der 1919 abgeschlossenen und 143 Bände umfassenden Sophien- oder Weimarer Ausgabe von Goethes Werken versteht sich das Archiv als Zentrum der quellengestützten Forschung und Editionsphilologie. Unter Verwendung moderner Informationstechnologien und durch den Einsatz virtueller Arbeitsumgebungen entstehen hybride und genuin digitale Editionen, deren standardisierte Forschungsdaten für Forscher:innen nachhaltig nutzbar sind.

Büsten von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller vor der Tür zum Mittelsaal
Büsten von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller

Weitere Informationen zum Goethe- und Schiller-Archiv finden Sie hier.

Kontakt

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.