Wo ist dein Goethe?

Internationaler Fotowettbewerb

Im Jahr 2001 erhielt Goethes handschriftlicher Nachlass eine besondere Auszeichnung: Die UNESCO erklärte ihn zum Weltdokumentenerbe und zählt ihn damit zu den wichtigsten Kulturgütern der Menschheit. Zum 25. Jahrestag dieser Ehrung 2026 lobt das Goethe- und Schiller-Archiv, das diesen einzigartigen Schatz bewahrt, gemeinsam mit den Goethe-Gesellschaften einen internationalen Wettbewerb aus.

Fotowettbewerb

Zeige uns Straßen und Plätze in deinem Wohnort oder in einer deiner Lieblingsstädte, die den Namen „Goethe“ tragen oder auf andere Weise mit ihm verbunden sind. Gibt es vielleicht ein Goethe-Denkmal oder eine Gedenktafel an einem Gebäude, die an ihn erinnert?

Fotografiere diesen Ort – gern auch mit dir selbst im Bild (zum Beispiel als Selfie) – und schreibe ein kurzes persönliches Statement in Deutsch, Englisch, Spanisch oder Französisch dazu, welche Bedeutung Goethe für dich hat. Bitte gib dabei auch deinen Vornamen, den Ort  und das Land an, in dem das Foto aufgenommen wurde, wenn du möchtest, gern dein Alter und deinen Beruf. Um teilzunehmen, musst du mindestens 16 Jahre alt sein.

Die drei originellsten Einsendungen werden mit besonderen Goethe-Fan-Paketen prämiert.
Eine Auswahl der eingereichten Beiträge wird im Jahr 2026 in einer Ausstellung  im Goethe- und Schiller-Archiv gezeigt, die sich dem handschriftlichen Nachlass Goethes widmet. Die Beiträge werden ebenso auf den Social-Media-Kanälen und in den analogen Medien der Klassik Stiftung Weimar präsentiert. Der Wettbewerb endet am 15.12.2025.

Wir freuen uns auf deine Einsendung! 

„Wo ist dein Goethe?“

Jetzt am Fotowettbewerb teilnehmen!

Fotowettbewerb Wo ist dein Goethe?
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder
Angaben zur Person
Angaben zum Foto

Hinweise zum Datenschutz & Teilnahmebedingungen

Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb stimmt jede*r Teilnehmende den Teilnahmebedingungen zu. Teilnehmen kann jede*r, der*die das 16. Lebensjahr vollendet hat. Mitarbeiter*innen der Klassik Stiftung sowie alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligten Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Pro Teilnehmer*in nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere E-Mailadressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.

Für die Veröffentlichung von Fotos einzelner, individuell erkennbarer Personen ist gem. § 22 Kunsturhebergesetz deren Einwilligung erforderlich. Sofern das eingesendete Foto dies erfordert, erklärt der*die Teilnehmende mit dem Hochladen, dass er die erforderliche Einwilligung erteilt bzw. die ggf. weiteren abgebildeten Personen ihre Einwilligung erteilt haben. 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der*des Teilnehmenden basiert auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie erfolgt zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Durch eine Verwendung im Internet können die Fotos weltweit abgerufen und gespeichert werden. Entsprechende Daten können damit auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen diese Fotos verändern, zu anderen Zwecken nutzen oder mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und ein Persönlichkeitsprofil erstellen. Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn diese aus den oben genannten Internetseiten bereits entfernt oder geändert wurden. 

Diese Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Die Einwilligung kann zudem jederzeit in Textform (z. B. Brief, E-Mail an widerspruch@klassik-stiftung.de) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Daten zukünftig nicht mehr für die oben genannten Zwecke verwendet und unverzüglich aus den entsprechenden Internet-Angeboten gelöscht. Gleichwohl kann eine generelle Löschung des veröffentlichten Bildmaterials aus dem Internet nicht garantiert werden, da z. B. Suchmaschinen das Bildmaterial in ihren Index aufgenommen haben oder Dritte das Bildmaterial unbefugt kopiert oder verändert haben könnten.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies ist insbesondere relevant in Fällen, in denen ein Druckauftrag bereits erteilt ist.

Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Diese Einwilligungserklärung wird aufbewahrt, um einen möglichen Widerruf jederzeit zuordnen zu können.

zu den allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Klassik Stiftung Weimar

Der Fotowettbewerb ist eine Kooperation der Goethe-Gesellschaften und der Klassik Stiftung Weimar.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.