Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Johann Wolfgang von Goethe

In Sorge um die Demokratie in unserem Land engagieren sich in Weltoffenes Thüringen Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat:
Jetzt die Initiative unterstützen #thueringenweltoffen
Ich stehe hier im Gesellschaftszimmer des wohl berühmtesten Weltbürgers in Weimar: Johann Wolfgang von Goethe. In diesem Zimmer hat er mehr Gäste aus aller Welt empfangen, als Weimar damals Einwohner hatte.
Hinter mir steht Juno Lodovici, die größte Ausländerin im Haus. Sie hat Goethe erstmals 1787 in Rom getroffen und sich sofort in sie verliebt. Später ist sie dann als Giipsabguss hier in Weimar gelandet. So, wie "Juno Ludovici" zu Goethe gekommen ist, sind Gedanken aus aller Welt ihm zugeflogen. Er hat sie durch seine weltweiten Briefpartnerschaften nach Weimar geholt und hier in diesem Haus verarbeitet zu eigenen Gedanken, zu eigenen Werken, zu Literatur, zu Poesie, aber auch in seinen politischen und wissenschaftlichen Schriften hat er auf den Schultern seiner Vorfahren und seiner Zeitgenossen gestanden. Er selbst hat sich als ein "être collectif" verstanden, ein Kollektivwesen. Und in diesem Sinne glauben wir, dass die heutige Welt nicht ohne einen weltweiten Einfluss und Austausch gut sein kann, zukunftsfähig sein kann, lebendig sein kann.
Wir in der Kultur, in der Kunst brauchen Freiheit, Weltoffenheit. Deswegen hat sich die Klassik Stiftung Weimar dem Netzwerk "Weltoffenes Thüringen" angeschlossen. Wir glauben, dass durch Weltoffenheit, durch Kunst und Kultur, durch eine freie Wissenschaft, durch freie Meinung und Austausch, dass durch diese demokratischen Grundlagen unser Leben ein gutes sein kann. Und deswegen wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern in der Kultur, in der Bildung, aber auch in und Sport und Wirtschaft gemeinsam für ein starkes, gutes, zukunftsfähiges, weltoffenes und vielstimmiges Thüringen kämpfen.
Quellenangabe Zitat:
Johann Wolfgang von Goethe: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819 nach Mirza Abu'l Hassan Khan.