Goethe Geburtstag

Stationen einer langen Tradition

Die Geschichte des Geburtstagsfestes geht zurück bis ins 4. Jahrhundert vor Christus. Erst im 4. Jahrhundert nach Christus übernahm und wandelte das Christentum dieses ehemals heidnische Fest für eigene Zwecke. Im 17. Jahrhundert griff man diese antike Sitte in Europa mit den Feiern für Herrscher wieder auf. Nochmals 100 Jahre dauerte es, bis sich daraus allmählich die bürgerliche Familienfeier im heutigen Sinne entwickelte. Nicht zufällig ist – kulturgeschichtlich betrachtet – das wachsende bürgerliche Selbstbewusstsein eng mit der Würdigung des individuellen Alters verbunden.

Goethes Geburtstag zu seinen Lebzeiten

Goethes Leben fällt exemplarisch in diesen Wandlungsprozess. Der Heranwachsende im Frankfurter Elternhaus kannte keine großen Geburtstagsfeiern. Mal gab es eine Geburtstagsbrezel, 1759 erhielt der Sohn schwarze Hosen, zum 12. Geburtstag 1761 ein Paar neue Schuhe und einen silbernen Degen. Erst der 15. Geburtstag wurde gemeinsam mit eingeladenen Freunden gefeiert. Der Leipziger Student beginnt dann eine Tradition, die Goethe lebenslang beibehält: am Ende eines Lebensjahres Bilanz zu ziehen, gegebenenfalls Neues bewusst zu beginnen, auch bisherige Lebensgewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen und Konsequenzen zu ziehen. So beschloss er am 28. August 1808, „Dichtung und Wahrheit“ in Angriff zu nehmen, im September 1831 legte er für sich fest, die „Faust“-Dichtung vor seinem Geburtstag 1832 zu beenden. Der Titelheld des Briefromans „Die Leiden des jungen Werthers“ hat bezeichnenderweise an einem 28. August Geburtstag. In den mehr als 50 Jahren seines Weimarer Lebens seit 1775 blieb der 28. August ein besonderer Tag, weil an ihm jeweils die „Summe seiner Existenz“ gezogen wurde, wie er es im berühmten Brief an Schiller vom 23. August 1794 formulierte.

Goethes 275. Geburtstag 2024 in Weimar

Goethe-Geburtstag 2018

Leseversion zu den Videos

Goethes 275. Geburtstag 2024 in Weimar 

[Musik] Goethe wird 275 Jahre alt. Das ist für uns ein großes Fest. Seinen Sie willkommen im Goethe-Nationalmuseum und genießen Sie unser ganzes tolles Programm. 

Ja, die Kartoffeltorte, also wir haben alle Passanten, alle Touristen eingeladen, die mal zu kosten. 

„Sie ist sehr zart und fein.“

„Sehr lecker!“

[Musik] Also wir arbeiten an der Rekonstruktion des Goethe Wohnhauses auch für Besucherinnen Besucher, die nicht in der Lage sind, durch die Häuser zu laufen. Hier kann jeder mitmachen, ob groß, ob klein, ob jung, ob alt. [Musik]

„Ich find's auch cool, wie die sich hier einsetzen. Ich find es ganz wichtig, dass hier alles einfach offenbleibt und alle willkommen sind.“

„Genial! Stark! Faszinierend!“ 

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, rufe ich dem großen alten Meister in Weimar zu!

 

Goethe-Geburtstag 2018

[fröhliche Musik] 

[stimmungsvolle Trompeten setzen ein] 

Für uns ist der Goethe Geburtstag am 28. August immer ein Höhepunkt des Jahres: jedes Jahr. Und ich muss Ihnen sagen, wenn ich dann am 28. um 12 Uhr hier die Glocke schlagen höre und dann beginnt das Geläut zu seinen Ehren, da muss ich immer sagen, das ist doch großartig, weil diese Glocke hatte er auch schon gehört.

[Orchestermusik]

Was uns dieses Jahr überzeugt hat, als "bauhaus agenten" bei dem Goethe-Geburtstag mitzumachen, war das Motto: "Her mit dem jungen Gemüse". Denn wir "bauhaus agenten" arbeiten mit jungen Leuten, um Museumsentwicklung zu beschreiben, also wollen das junge Gemüse. Wir wollen immer etwas Handwerkliches machen und haben uns dieses Jahr ausgedacht, dass wir verschiedene Hausprofile in Weimar sägen können. Das ist zum Beispiel das Goethe Gartenhaus. Kann man sägen. Man kann aber natürlich auch das Haus Am Horn sägen. Man kann das Bauhaus-Museum sägen. 

Ich glaube, Goethe wäre ein begeisterter Bauhäusler gewesen. Er war ein Mensch, der den Werkraum, das mit den Händen etwas herstellen, für ganz wichtig gehalten hat. 

[fröhliche Musik] 

[Applaus] 

Ich freue mich eigentlich darüber, dass jetzt ich glaube noch mehr Menschen spontan den Goethe Geburtstag besuchen, die das nicht planen, die nicht durch den Park laufen, die einfach hier vorbeikommen und staunen, auch viele Touristen haben das heute Nachmittag gesehen. Mein Highlight ist eigentlich die Fotostation mit der Vesper nach Rom. 

[fröhliche Musik]

Ich freue mich, weil das auch was Besonderes für die Bewegungsküche Jena ist. Wir haben ja in diesem Jahr das Thema "her mit dem jungen Gemüse", also junge frische Kunst im Sinne von Carl Alexander, jungen Talente fördern: und die machen Breakdance. Das hatten wir noch nicht beim Goethe-Geburtstag. 

[Musik]

Natürlich das Ambiente des Schlosses ist sehr schön. Das ist wahr. Aber wir waren die letzten Jahre auch im Park und ganz früher im Goethehaus. Es hat alles seine Reize. 

Das ist auch so ein Punkt, wo ich mich darauf freue, da draußen liegen die Teppiche wie letztes Jahr im Park. Da werden wir uns nachher hier im Kreis noch gemütlich zusammenlegen und einfach den Abend genießen. Es ist ja tolles Wetter und die Atmosphäre muss man einfach genießen.

[Lachen]

Je älter Goethe wurde, umso mehr ging er gerade am Geburtstag lärmender Geselligkeit aus dem Wege und suchte die Einsamkeit, so zum Beispiel 1805 in Bad Lauchstädt. In den „Tag- und Jahresheften“ für 1817 versichert er, dass er seinen Geburtstag „immer gern im Stillen“ begangen habe. Spät erst – 1781 – beginnt die Tradition des Weimarer Hofes, Goethes Geburtstag zu feiern. Am 28. August 1787 wurde im Gartenhaus für den abwesenden Jubilar – er weilte in Italien – eine kleine Feier ausgerichtet, an der Schiller teilnahm. Sarkastisch schrieb er an Freund Körner in Dresden: „Wir fraßen herzhaft, und Goethes Gesundheit wurde von mir in Rheinwein getrunken“. Auch die Sitte des Geschenkeerhaltens hat sich mehr und mehr verfestigt; nicht wenige, auch kostbare Gegenstände haben dadurch den Weg in Goethes Sammlungen gefunden.

Zu Goethes 80. Geburtstag 1829 gab es in Dresden, Leipzig, Weimar und Frankfurt am Main teils rauschende Feste, die Freunde und Verehrer organisierten. Seit 1819 hatte sich in vielen deutschen Orten, die Goetheverehrer beherbergten, die Gewohnheit verfestigt, des Dichters Geburtstag festlich zu begehen.

Veranstaltungen in Weimar der Klassik Stiftung Weimar
Veranstaltungen der Klassik Stiftung Weimar

Nach Goethes Ableben

Das 19. und 20. Jahrhundert erlebte, vor allem zum 100. Geburtstag 1849 und dem 100. Todestag 1932, deutschlandweite Feierlichkeiten, auf denen legendäre Reden gehalten wurden, so zum Beispiel von Thomas Mann im Jahre 1932.

Bei den 1953 gegründeten Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG) bildete sich eine eigene Tradition heraus, die am Ende eine opulente, drei Abende umfassende Feier in Goethes Garten am Frauenplan umfasste. Jeden Abend genossen rund 400 Gäste eine kleine musikalische oder theatralische Veranstaltung mit Goethebezug, bevor der sternenreiche Augustabend – bei gutem Sommerwetter – romantisch ausklang. Ein besonderer Aspekt bestand sicherlich auch darin, dass die Mitarbeiter der NFG zu dieser Gelegenheit „ihren“ Gästen Goethes Wohnhaus bei Kerzenlicht präsentieren und damit gewissermaßen ihre Arbeit vorstellen konnten.

Nach der Gründung der heutigen Klassik Stiftung Weimar wurde das Konzept der Feier mehrfach geändert. Die traditionelle Feier im Garten von Goethes Wohnhaus fand noch ein paar Jahre statt. Bis 2023 wurde Goethes Geburtstag am Römischen Haus im Park an der Ilm gefeiert. Mit einem Fest für Groß und Klein kehrt die Geburtstagsparty in das lebendige und stimmungsvolle Ambiente von Goethes Wohnhaus, seinem Hausgarten und dem Frauenplan mit Goethebrunnen zurück. Auch Goethes Lieblingskuchen, die berühmte Kartoffeltorte, wird seit seinem 64. Geburtstag traditionell zum Glockenschlag 12 Uhr für alle serviert.

Goethes 270. Geburtstag 2019

Rückblick

Leseversion zum Video

[lockere Musik, „ain't no sunshine when she's gone”]

3, 2, 1 und ... [Applaus]

Die Ausstellung „Abenteurer der Vernunft“ ist möglicherweise das schönste Geburtstagsgeschenk, was wir Goethe machen können. Es zeigt ihn als einen unbekannten, jedenfalls für viele Menschen. Er hat sich selber als ein Wissenschaftler begriffen und hat aus der genauen Beobachtung und Ordnung der Natur die Inspiration auch für sein dichterisches Werk geholt. 

[sphärische Musik] 

Wir möchten in der Ausstellung gern zeigen, wie hat Wissenschaft zur Goethe Zeit funktioniert und was hat das mit uns heute noch zu tun und mit der Wissenschaftlich, wie sie heute arbeitet. Und das versuchen wir über Fragen zu erschließen. Zum Beispiel: Was ist Leben? Wie funktioniert das Licht? Oder wie alt ist die Erde, was lebten dafür Lebewesen zu welchen Zeiten?

„Man erfährt, dass nur wenige Millionen Jahre bevor das Sonnensystem entstanden ist, ein 25-Sonnenmassen-Stern explodiert sein muss!”

Wir haben sogenannte Boxen. Jede Box enthält eine Frage und in jeder Box haben Sie ein völlig anderes und überraschendes Erlebnis. 

Wir bereiten ein erstes Mal weltweit - muss man ganz klar sagen - diese Sammlung, die herausragend ist, für die Öffentlichkeit auf. Wir zeigen 400 Objekte und die Ausstellung ist ein Musterbeispiel an Wissenschaftsvermittlung!

[sphärische Musik] 

Ich hatte nicht gewusst, dass Goethe über 20.000 Objekte hinterlassen hat und dass die alle in dieser Qualität da sind. Ich bin richtig beeindruckt. 

Sie ist auch sehr, sehr dicht. Also man sich genügend Zeit nehmen, um diese Ausstellung zu besuchen. 

Ich finde sie sehr interessante und vielseitig und nach dem ersten Eindruck: da muss man nochmal herkommen.

Ich hoffe eigentlich auch, dass da die Jugend mal angesprochen wird. 

Sie macht neugierig. 

Wir haben hier im Schiller-Museum heute einen neuen Shop eröffnet und konnten auf einer zentralen Ecklage in Weimar eine ganz neue Welt über die Weimarer Klassik schaffen. Wir haben einen großen Schwerpunkt gelegt auf das Ausstellungsthema „Abenteuer der Vernunft“, was ja Goethe und die Naturwissenschaften und 1800 thematisiert. Ich habe mich da auch eingelesen, mit Humboldt und mit den ganzen Zeitgenossen und großen Spaß gehabt, Sortimente zu finden, die in die Zeit passen oder die man mit der Zeit verbinden würde heute.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.