Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Ein Pionierprojekt der Moderne wird 100: Zum Geburtstag des Haus Am Horn widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen.
Ausgehend von der Frage „Wie werden wir wohnen?“, die das Staatliche Bauhaus Weimar ins Zentrum seines Wirkens stellte, richtet sich der Blick auf das einzigartige Ensemble historischer Wohnhäuser in Weimar: Von der Residenzkultur über Dichter- und Künstlerhäuser aus der Zeit um 1800 bis hin zu den avantgardistischen Bauten des belgischen Architekten Henry van de Velde und des Bauhaus-Meisters Georg Muche.
„Wie werden wir wohnen?“
Walter Gropius
Mit künstlerischen Interventionen, der Ausstellung „Wege nach Utopia. Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise“ im Bauhaus-Museum Weimar, dem Fotoprojekt „Wie Weimar wohnt“ im öffentlichen Raum und vielen diskursiven und interaktiven Formaten, wie den „Weimarer Kontroversen“ und dem Wohnlabor vor dem Stadtschloss, werden die gebauten und gestalteten (Wohn-)Formen unseres Seins von allen Seiten beleuchtet und zu den historischen Häusern in Beziehung gesetzt.
„klassisch modern“ gibt es jetzt auch für die Ohren: in unserem neuen Podcast treffen die Moderatorinnen Stephanie Hock und Sophie Hartmann auf Expert*innen zum Thema Bauhaus und Moderne in Weimar.


Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote zum Themenjahr kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.