Bauhaus und Nationalsozialismus

Eine Ausstellung in drei Teilen

Themenjahr 2024: Auf/Bruch
Sonderausstellung

Die erste Ausstellung zum Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus“ verdeutlicht die vielfältigen Wege, die Künstlerinnen und Künstler im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben.

Die Jahresausstellung der Klassik Stiftung Weimar setzt sich erstmals öffentlich mit dem Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus” auseinander. An drei Orten in Weimar zeigt die Schau rund 450 Kunst- und Designobjekte aus Privatsammlungen und renommierten Museen in Europa und den USA. Die Werke verdeutlichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933 und zeigen die äußerst unterschiedlichen Lebenswege der Bauhäusler*innen im Nationalsozialismus.

Im Museum Neues Weimar werden unter dem Titel „Politische Kämpfe um das Bauhaus 1919−1933” die künstlerischen und politischen Konflikte beleuchtet, die bereits mit der Gründung der Kunstinstitution in Weimar begannen und sich in Dessau und Berlin unvermindert fortsetzten. Im Bauhaus Museum geht es unter der Überschrift „Abgehängt – Beschlagnahmt – Angepasst 1930/1937” um die Beschlagnahme der „entarteten Kunst“ 1937 und um ihre Vorläuferaktion in Weimar: Bereits 1930 mussten über 70 Werke von Künstlern wie Lyonel Feininger und Paul Klee aus dem Schlossmuseum entfernt werden. Über 450 Werke wurden 1937 beschlagnahmt – ein bis heute spürbarer kultureller Verlust in den Sammlungen. Der Hauptteil der Ausstellung im Schiller-Museum beschäftigt sich mit Bauhaus-Mitgliedern und ihren „Lebenswegen in der Diktatur 1933−1945”. Die Station thematisiert die Gratwanderungen, die sie angesichts der neuen politischen Verhältnisse nach 1933 vollzogen. Viele Bauhäusler*innen hatten kaum eine andere Wahl: Sie verloren ihre Arbeit und flohen aufgrund ihrer Herkunft ins Exil. Mindestens einundzwanzig Bauhäusler*innen wurden in NS-Gefängnissen oder Konzentrationslagern umgebracht. Doch die Mehrheit blieb unbehelligt in Deutschland. Die ehemaligen Bauhaus-Studierenden beteiligten sich an nationalsozialistischen Propagandaausstellungen oder präsentierte ihre Werke auf Designmessen. Sie entwarfen Filmplakate, Möbel, Haushaltswaren und sogar Hitlerbüsten.

Die dreiteilige Ausstellung will damit neue, auch unbequeme Perspektiven auf die Bauhausgeschichte aufzeigen. Denn noch lange nach 1945 hielt sich die Illusion einer einzig „guten" und verfolgten Moderne. Eine innovative künstlerische Haltung allein, so zeigen die Schicksale vieler Bauhaus-Angehörigen, schützt noch nicht gegen die Verführbarkeit durch den Faschismus. Dies macht die Rolle der Kunst in einer liberalen und weltoffenen Gesellschaft zu einem zentralen Thema der Ausstellung.

Eine Ausstellung in drei Teilen

Teil „Politische Kämpfe um das Bauhaus 1919 – 1933“:
Museum Neues Weimar | Mo, Mi – So, 9.30 – 18 Uhr

Teil „Abgehängt – Beschlagnahmt – Angepasst 1930/1937“:
Bauhaus-Museum Weimar | Mo, Mi – So, 9.30 – 18 Uhr

Teil „Lebenswege in der Diktatur 1933 – 1945“:
Schiller-Museum | Di – So, 9.30 – 18 Uhr

Kurator*innen:

Dr. Anke Blümm, Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Elizabeth Otto, Universität Buffalo
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler, Universität Erfurt

Karte

Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.

Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.

Rahmenprogramm

15. Mai, 18 Uhr

Bauhaus und Nationalsozialismus – das „Making of“ einer Ausstellung

Vortrag mit Kuratorin Dr. Anke Blümm, Klassik Stiftung Weimar

16. Aug, 18 Uhr

Bilder des Fortschritts und der Lebensfreude – Bauhaus, Nationalsozialismus und Grafikdesign

Vortrag mit Kurator Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler, Universität Erfurt

Ort: Festsaal im Goethe-Nationalmuseum

21. Aug, 15 UhrAusstellungseröffnung "Memorial"

Öffentliche Touren durch die Museen:

Lassen Sie sich von unseren Guides durch die Ausstellung führen und nehmen Sie so in kürzester Zeit von jedem Ort die wichtigsten Informationen mit.

Tickets (Erw. ab 16 Jahren: 3€)  sind an den Museumskassen oder im Online-Ticketshop erhältlich.

Tickets

ModerneCard (gültig ab 1. Jan 2024)

Eintritt in das Bauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar, Haus Am Horn, Haus Hohe Pappeln, Nietzsche-Archiv und während der Ausstellungslaufzeit auch in das Schiller-Museum.

 

Erw. 17 € 
erm. 12 €
Schüler*innen (16 – 20 J.) 7 €

BauhausCard

Eintritt in die Bauhaus-Museen und –Orte in Weimar, Berlin und Dessau

 

1 Person 30 € 
2 Personen 56 € 
bis zu 5 Personen 120 €

MuseumsCard

Eintritt in alle Einrichtungen, Ausstellungen und geführten Touren der Klassik Stiftung Weimar

 

Erw. 49 €
erm. 29 €
Schüler*innen (16 – 20 J.) 19 €

 

Denkmal über Ehrlichkeit

Komplettiert wird die dreiteilige Ausstellung durch die Installation „Denkmal über Ehrlichkeit", das aus den berühmten Typenmöbeln 602 des Bauhäuslers Franz Ehrlich gebaut wurde.

Die Installation des Künstlertrios Friedrich von Borries, Frieder Bohaumilitzky und Jens-Uwe Fischer dekonstruiert die komplexe Biografie des Bauhaus-Architekten, Grafikers und Designers Ehrlich (1907-1984), der außerdem Widerstandskämpfer und Buchenwaldhäftling war, aber auch SS-Architekt, Stasi-Informant und Hochstapler. Ausgehend von seiner Geschichte hinterfragt das Denkmal die dominanten Selbstverständnisse der Gegenwart: Wie ehrlich sind wir?

App Weimar+

Die App Weimar+ bietet einen kostenfreien geführten Rundgang durch alle drei Ausstellungsteile und interessante Hintergrundinformationen zu ausgewählten Objekten.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

App Weimar+

Der Katalog zur Ausstellung

Der Ausstellungskatalog bündelt neueste internationale Forschungsergebnisse zur Tätigkeit ehemaliger Bauhaus-Angehöriger vor und nach 1933. Der Katalog erscheint im
Hirmer Verlag, Verkauf an der Museumskasse: 37 Euro, Buchhandelsausgabe 49,90 Euro, ISBN: 978-3-7774-4337-9 sowie online im Museumshop

Ihre Meinung zählt

Nehmen Sie jetzt an einer kleinen Umfrage zu unserer Ausstellungs-Website teil und helfen Sie dabei, die Website besser zu gestalten. Vielen Dank vorab für Ihre Teilnahme!

Jetzt teilnehmen

Kooperationspartner

Förderer

Kooperationspartner der künstlerischen Intervention "Denkmal für Ehrlichkeit"

Wissenschaftliche Tagung

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung wurde eines der kontroversen Themen in Weimars Geschichte stärker beleuchtet. 20 Referent*innen stellten ihre neuen Forschungsergebnisse vor. Bei einem Abendvortrag mit anschließender Diskussion las Götz Aly aus seinem Buch „Unser Nationalsozialismus“. Erfahren Sie mehr in ausgewählten Live-Mitschnitten.

Live-Mitschnitte

Weitere Live-Mitschnitte finden Sie hier in der Playlist zur Tagung.

Artikel im Blog

Ähnliche Veranstaltungen

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.