Eine von Johann Wolfgang von Goethe angefertigte Landschaftszeichnung. In der Bildmitte ein Feldweg mit einem durch zwei vierkantige Säulen begrenzten Durchgang. Im Hintergrund ist eine Berglandschaft erkennbar.Klassik Stiftung Weimar, Museen

Corpus der Goethezeichnungen

Direktion/ReferatDirektion Museen
ProjektverantwortungDr. Christoph Orth
Laufzeitvon 2025 bis 2028

 

Mit etwa 2500 Goethezeichnungen trägt die Klassik Stiftung Weimar Verantwortung für das einzigartige künstlerische Werk Johann Wolfgang von Goethes. Goethe zeichnete sein ganzes Leben lang: in seiner Jugend in Frankfurt am Main, später in Leipzig und dann in Weimar. Auch seine vielen Reisen hielt Goethe in Zeichnungen fest, ob nach Italien oder durch den Thüringer Wald. Das Zeichnen gab ihm eine Möglichkeit, die Welt zu begreifen. Denn so vielfältig wie seine Interessen sind auch die Themen seiner Zeichnungen: Landschaften und Städte, aber auch Porträts, Studien des menschlichen Körpers und Rekonstruktionen antiker Architektur. Er skizzierte Wolkenformationen und Gesteine, kopierte Kunstwerke und illustrierte eigene und fremde Dichtungen. Goethes Zeichnungen eröffnen einen unmittelbaren Blick in seine Gedanken- und Bilderwelt. Knapp 2200 Blatt bewahren die Museen, etwa 300 Zeichnungen finden sich auf Dokumenten im Goethe- und Schiller-Archiv. Der Bestand an Zeichnungen Goethes in Weimar ist von außerordentlichem Zeugnischarakter, nicht nur aufgrund seines Umfangs, sondern auch wegen seiner geschlossenen Überlieferung seit Goethes Tod bis heute. In öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit haben sich nach aktuellem Kenntnisstand weiterhin ungefähr 300 Blatt erhalten.

Die letzte Bearbeitung aller Goethezeichnungen – Gerhard Femmels zehnbändiges Corpus der Goethezeichnungen – liegt über 50 Jahre zurück. Dank der großzügigen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung kann die Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar diesen weltweit einzigartigen Bestand nun grundlegend wissenschaftlich erschließen und erforschen. Die vergangenen Jahrzehnte der Goetheforschung, in denen auch wesentliche neue Erkenntnisse zu seinem Kunst- und Naturverständnis gewonnen wurden, finden dabei genauso Berücksichtigung wie die Bezüge der Zeichnungen zu Goethes vielfältigen Interessen- und Beschäftigungsgebieten sowie zu seinen Schriften. Mit dem Projekt wird auch eine Stärkung der öffentlichen Sichtbarkeit und Wahrnehmung dieses großen, zentralen Bestandes der Klassik Stiftung Weimar angestrebt.

Link zu den Digitalen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar

 

Förderinstitutionen

Kontakt

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.