Johann Gottfried Herder: Briefe

Gesamtausgabe 1763–1803

Direktion/ReferatGoethe- und Schiller-Archiv
ProjektverantwortungDr. Günter Arnold
Laufzeitvon 1977 bis 2016

Die Gesamtausgabe der Briefe Herders konnte zum Teil auf Sammlungs- und Vorbereitungsarbeiten von Wilhelm Dobbek (1888-1971) zurückgreifen. Bis 1990 stand die Ausgabe unter der Leitung von Karl-Heinz Hahn. Der Bearbeiter, Günter Arnold (1943-2017), legte acht Bände mit Briefen Herders aus den Jahren 1763 bis 1803 sowie einen Band mit Nachträgen aus dem gesamten Zeitraum vor. Die Texte folgen den Handschriften beziehungsweise sofern Handschriften nicht überliefert sind, dem jeweils zuverlässigsten vorangegangenen Druck. Auch alle ermittelten Briefe der Ehefrau Karoline Herder aus dem Zeitraum von 1773 bis 1803 wurden als Volltext, Regest oder Anmerkung in die Ausgabe aufgenommen.

Die 1977 bis 1988 erschienenen Textbände (Band 1 bis 9) enthalten für jeden Brief Hinweise zu Überlieferung, Textgrundlage und Datierung sowie zur Einordnung im Netz der Herderschen Gesamtkorrespondenz (Gegenbriefe). Ein umfangreicher Registerband (Band 10) erschien 1996 (2., revid. Aufl. 2001). Zwischen 2001 und 2012 wurden die Bände 11 bis 16 mit ausführlichen Stellenkommentaren publiziert. Mit den Bänden 17 (Nachträge, Verzeichnisse) und 18 (Sachregister) wurde die Ausgabe 2016 abgeschlossen.

Die Herder-Briefausgabe wurde herausgegeben von der Klassik Stiftung Weimar, der Bearbeiter war Günter Arnold. Sie erschien im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, heute Springer, Heidelberg.

Kontakt

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.