Goldmedaille auf Friedrich den Weisen im Wert von zwölf Dukaten aus dem Jahr 1512Klassik Stiftung Weimar

Münze.Macht.Wissen

Digitalisierung des Weimarer Münz- und Medaillenbestands als zukunftsweisende Referenz für frühneuzeitliche Numismatik

 

Direktion/Referat

Direktion Museen
ProjektverantwortungDr. Annette Ludwig,  Dr. Sebastian Dohe, Alexander Methfessel
Laufzeit

Dezember 2020 bis November 2023

 

Das Projekt digitalisiert die Münzen und Medaillen der Museen der Klassik Stiftung Weimar. Erstmals werden so drei Weimarer Sammlungen gleichzeitig und in ihren Wechselwirkungen zueinander sichtbar: die private numismatische Sammlung von Johann Wolfgang von Goethe, das Großherzogliche Münzkabinett und die Sammlung des Goethe-Nationalmuseums. Münzen und Medaillen zeigen sich hier sowohl als Medium weltlicher und geistlicher Autorität und Herrschaftsäußerung wie auch als Instrument der Wissensbildung. Zugleich setzt das Projekt mit einem innovativen technischen Setup ein neues materialwissenschaftliches Analyseverfahren ein.

Zum Projektabschluss werden die Digitalisate online über die Website der Klassik Stiftung Weimar abrufbar sein und zugleich dem Verbundportal KENOM zur Verfügung gestellt. Die präsentierten Fotografien werden als Public Domain rechtefrei nachnutzbar sein. Viele Objekte können so zum ersten Mal überhaupt der Öffentlichkeit präsentiert werden. Da die überwiegende Menge der Objekte aus dem 15. bis 18. Jahrhundert stammt, sind insbesondere Impulse im Bereich der frühneuzeitlichen Numismatik zu erwarten. Langfristig wird ein hohes Maß an quantitativer und qualitativer Nachnutzung angestrebt, etwa die Behandlung der Münzen und Medaillen in internationalen Publikationen und Forschungsprojekten, für Tagungen, universitäre und schulische Bildung, Ausstellungen und die Citizen Science. Da letztgenannte in der Numismatik einen hohen Stellenwert besitzt, liefert das Projekt auch einen substantiellen Beitrag für die Vernetzung der Klassik Stiftung Weimar in die Breite der Gesellschaft hinein.

 

Kontakt

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.